Tallinn (DT/KAP/KNA) Die estnische Regierung will Entschädigungsleistungen von umgerechnet 8,2 Millionen Euro an die Kirchen für Verluste im Zweiten Weltkrieg zahlen. Wie das russische Internetportal „Interfax-Religion" berichtet, bekommt die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche 6,8 Millionen Euro und die Estnische Apostolische Orthodoxe Kirche (Patriarchat Konstantinopel) 1,4 Millionen Euro. Zugleich seien der Staat und die Kirchen übereingekommen, dass die Kirchen künftig auf jeden Rechtsstreit bezüglich des verlorenen Eigentums verzichten. Mit dem Geld wolle die lutherische Kirche unter anderem die Domkirche in Tallinn erneuern, die orthodoxe Kirche will das Frauenkloster auf der Insel Saaremaa erweitern.
Weitere Artikel
Der belgische Komponist Dimitri Arnauts legt eine musikalische Hommage an den verstorbenen Papst vor.
Thomas Philipp Reiter
Wie ich meinen Weg in die volle Gemeinschaft der katholischen Kirche fand
Annette Gerlach
Der Synodale Weg stellt das hierarchische Amtsverständnis der katholischen Kirche auf den Prüfstand. Dabei wird übersehen, wozu der Geweihte berufen ist.
Helmuth Pree
Kirche
Die Weltsynode ist in eine neue Phase gestartet: Am ersten Tag der kontinentale Phase ging es um das richtige Verständnis von Synodalität.
Bei der Eröffnung der Europa-Etappe der Weltsynode unterzieht Erzbischof Graubner die Kirche in Europa einer kritischen Analyse und mahnt, „auf die Stimme Gottes zu hören“.
Meldung
Es habe keine Probleme zwischen ihm und dem emeritierten Papst gegeben, so Franziskus: „Ich konnte mit Papst Benedikt über alles reden.“
Meldung
Beim letzten Gottesdienst in Afrika ermutigt Franziskus die Südsudanesen, gegen die „blinde Wut der Gewalt“ einen entscheidenden Beitrag zur Veränderung der Geschichte zu leisten.
José García
Bei seinem Besuch im Südsudan hat der Papst erneut zum Frieden aufgerufen. Für die Zukunft des Landes spielten Integration, aber auch Frauen als Hoffnungsträger eine besondere Rolle.
Meldung