Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 hat ein Fernsprechgeheimnis garantiert. Das Grundgesetz erhob 1949 das Fernmeldegeheimnis zu einem der Grundrechte des Bürgers.
Auch wenn die Empörung bei der Union in den vergangenen Tagen angesichts der Nominierung von Gesine Schwan zur SPD-Präsidentschaftskandidatin hohe Wellen schlug.
Gestern unterzeichneten die Außenminister der Türkei und Deutschlands, Frank-Walter Steinmeier und Ali Babacan, die Gründungsvereinbarung für die Stiftung einer deutsch-türkischen Universität in Istanbul.
Zwischenerholung an den Aktienmärkten ist zunächst beendet
Der amerikanische Aktienmarkt, gemessen am Dow-Jones-Index für Industriewerte, hat in der vergangenen Woche mit knapp vier Prozent oder 507 Punkten den größten Wochenverlust seit ...
Köln (DT) Der Mittelstand schrumpft, immer mehr Familien leben in relativer Armut und die Preise galoppieren davon. Keine Frage: Bislang ist der Aufschwung an großen Teilen der deutschen Bevölkerung nahezu spurlos vorübergegangen.
Südafrika wird von einer Welle fremdenfeindlicher Gewalt erschüttert. In vielen Townships um Johannesburg wurden in den vergangenen Tagen Einwanderer aus anderen afrikanischen Ländern wie Tiere gejagt – von schwarzen Jugendbanden, zum Teil ...
Berlin (DT/dpa) Nach jahrelangem Gezerre hat der Bundestag am Freitag endgültig die politischen Weichen für den geplanten Börsengang der Deutschen Bahn gestellt.
In der Nachlese zum 97. Deutschen Katholikentag fällt ein Wunsch des ZdK-Präsidenten Meyer auf. Er hofft auf ein Pastorales Zukunftsgespräch zwischen Bischöfen, Priestern und Laien in Deutschland.
Was haben wir gejammert, als es nicht Frühling werden wollte und es auch Anfang Mai noch immer reichlich kühl war. Vom sonnigen Frühsommer hat man geträumt und sich dabei kaum getraut, die Sommerreifen aufzuziehen – so frisch war es draußen.