Tiflis (DT) Mit einer Rede im Präsidentenpalast Georgiens hat Papst Franziskus am Freitagnachmittag in Tiflis (Tbilisi) seine zweite Kaukasus-Reise begonnen.
So lange dauerte noch keine politische Siesta in Spanien. Seit zehn Monaten ist die viertgrößte Volkswirtschaft der EU ohne Regierung, seit fast einem Jahr wurde kein Gesetz mehr verabschiedet. Das Land fährt auf den ersten Blick gut damit.
Sorgfältig hat Kiew die Gedenkfeierlichkeiten zum 75. Jahrestag des Massakers von Babi Jar vorbereitet. Die Schlucht, in der 1941 an nur zwei Tagen fast die gesamte jüdische Bevölkerung der Stadt ermordet worden war, ist heute ein Park.
Die Welt ist aus den Fugen. Diesem Befund dürfte heute niemand mehr widersprechen. Die Bilder aus Aleppo und überhaupt Syrien sprechen eine unmissverständliche Sprache.
Es ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Ein schier endloses Labyrinth aus Urwald, Unterholz, Steppe und Flussläufen. Infrastruktur gibt es kaum, von Straßen oder gar Landepisten ist nichts zu sehen.
Santiago de Chile (DT/KNA/reh) Chiles Präsidentin Michelle Bachelet hat die drohende Aufhebung des geltenden totalen Abtreibungsverbots verteidigt: „Die große Mehrheit unserer Landsleute unterstützt die Möglichkeit eines ...
Die beiden Kaukasus-Reisen des Papstes, der im Juni Armenien besuchte und sich in diesen Tagen in Georgien und Aserbaidschan aufhält, können als Einheit gesehen werden: In allen drei einstigen Sowjetrepubliken bildet die katholische Kirche eine ...
Bogota/Rom (DT/KNA) Wenige Stunden nach der Ankündigung eines Papstbesuchs in Kolumbien durch Präsident Juan Manuel Santos hat der Vatikan entsprechende Pläne dementiert.
Ist es Sturheit oder gar Uneinsichtigkeit, dass sich Mario Draghi nach seinem Besuch bei den Parlamentsausschüssen Europa, Haushalt und Finanzen in Berlin gegenüber der Kritik der Abgeordneten ganz und gar unbeeindruckt zeigte?
Berlin (DT/dpa) Im vergangenen Jahr sind rund 890 000 Asylsuchende nach Deutschland gekommen – statt der bislang kalkulierten 1,1 Millionen. Das gab Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) am Freitag in Berlin bekannt.
Ein Denkanstoß der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der seit Herbst 2015 in Netz steht, zeichnet nach, wie in den letzten Jahrzehnten der deutsche Sozialstaat aus dem Blick der Universitätsfächer verschwunden ist, die sich ...
Berlin/München (DT/dpa) Mehr Heimatliebe, mehr Patriotismus: Mit einem „Aufruf zu einer Leit- und Rahmenkultur“ wollen die CSU und die sächsische CDU das konservative Profil der Union schärfen.