Wolfgang Ockenfels ist Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Trier. Im St. Ulrich Verlag erschien jüngst sein neues Buch „Was kommt nach dem Kapitalismus?“.
Peking/Brüssel (DT/dpa) Mit der Einigung beim Brüsseler Euro-Sondergipfel am Mittwoch im Rücken buhlt die Europäische Union nun um Milliarden-Investitionen aus China. Die Regierung in Peking gibt sich aber vorsichtig abwartend.
Bei oberflächlicher Betrachtung scheint das vereinte Europa durch die jüngsten Ereignisse gegenüber seinen Mitgliedstaaten gestärkt worden zu sein: Da ist einerseits das Faktum, dass EU-Mitgliedstaaten offenbar solidarisch aufgefangen werden, ...
Bundesbildungsministerin Schavan meint, das Zentralabitur schon in drei Jahren ermöglichen zu können. Kann man das überhaupt wollen? Die Frage ist zunächst einmal, was man überhaupt unter einem Zentralabitur versteht.
Auf die Frage, wieviel Nähe zum Staat der Kirche ziemt, antworten Franzosen in der Regel zurückhaltender als Deutsche. Der Gallikanismus und die laizistischen Wellen des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts haben Spuren hinterlassen.
Mit ihren Beschlüssen auf dem Euro-Gipfel in Brüssel haben die Staats- und Regierungschefs die Symptome der Schuldenkrise bekämpft, nicht aber deren Ursachen. Doch das war wohl angesichts der nationalen Egoismen auch nicht anders zu erwarten.
Das Friedenstreffen der Religionen in Assisi ist vorbei, die Teilnehmer haben nicht gemeinsam gebetet, auch fanden an katholischen Kultorten keine missverständlichen Handlungen von Nichtchristen statt. Benedikt XVI.
Da haben wir gütigst geruht, ihren „arabischen Frühling“ fröhlich zu akklamieren – und dann das! Diese Tunesier wählten einfach, wen sie wollen. Ja, spüren die denn gar keine Verantwortung?
Bengasi/Brüssel (DT/dpa) Die neuen libyschen Machthaber haben große Mengen chemischer Kampfstoffe entdeckt, die Muammar al-Gaddafi in der Wüste versteckt haben soll.
Tunis (DT/dpa) Die islamistische Ennahdha-Partei hat mit riesigem Vorsprung die ersten freien Wahlen in Tunesien gewonnen. Die Bewegung um Rachid Ghannouchi bekommt laut vorläufigem Endergebnis 90 von 217 Sitzen in der verfassungsgebenden ...
Zagreb (DT/dpa) In Kroatien ist jetzt die Regierungspartei HDZ ins Visier der staatlichen Antikorruptionsbehörde USKOK geraten. Gegen die HDZ als juristische Person werde ermittelt, bestätigte Ministerpräsidentin und HDZ-Vorsitzende Jadranka Kosor.
Straßburg (DT/dpa) Die Strafen im Kampf gegen Kinderpornografie im Internet werden in Zukunft in der EU schärfer. Kinderschändern sollen bis zu zehn Jahren Haft drohen und die EU-Länder sollen verpflichtet werden, anstößige Websites zu löschen.
Wo man heute hinschaut: Die Börsen in New York, Tokio oder Frankfurt jubilieren, die Kurse feiern ein Feuerwerk, die Bankaktien, die Sorgenkinder der letzten Monate, mitten drin. Der Eurokurs steigt über die magische Grenze von 1,40 zum Dollar.
Nach der Entscheidung über die Schließung von Bundeswehrstandorten hat Verteidigungsminister Thomas de Maiziere (CDU) den von der Bundeswehrreform betroffenen Kommunen Bundeshilfen in Aussicht gestellt.
Braunschweig (DT/KNA) Familienministerin Kristina Schröder (CDU) hat sich strikt gegen eine Verschiebung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz ab 2013 gewandt.