Das Jahr 2017 war kein gutes Jahr für die Christen des Nahen Ostens und anderer muslimischer Staaten. Ihre Zahl ist fast überall nochmals dramatisch zurückgegangen. Von Ulrich Delius
Berlin (DT/KNA) CDU-Vizevorsitzende Julia Klöckner kritisiert die immer offenere Politisierung der Kirchen. „Es kommt vor, dass aus manchen Kirchenkreisen mehr zum Thema Windenergie und Grüne Gentechnik zu hören ist, als über verfolgte ...
Jerusalem (DT/KAP/KNA) Nach den USA und Guatemala wollen laut israelischen Regierungsangaben mehr als zehn weitere Staaten Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen.
Berlin (DT/dpa) Bei der Stasi-Unterlagenbehörde sind seit ihrem Bestehen mehr als 3,2 Millionen Anträge zur persönlichen Einsicht in Akten der DDR-Staatssicherheit gestellt worden.
Wien (DT/dpa) Die Sicherheit von Reportern und die Pressefreiheit im Allgemeinen sind nach Einschätzung der OSZE so stark bedroht wie schon lange nicht mehr.
Lima (DT/dpa) Die umstrittene Begnadigung von Perus Ex-Präsident Alberto Fujimori und die gescheiterte Amtsenthebung von Staatschef Pedro Pablo Kuczynski stellen die größte Oppositionspartei des Andenlandes vor eine Zerreißprobe.
Eine Umfrage des BAT-Instituts für Zukunftsfragen kommt zu dem Ergebnis, dass 91 Prozent der Befragten die Familie im Jahr 2030 als "das Wichtigste im Leben sehen".
Die Vizevorsitzende der CDU wünscht sich mehr Stellungnahmen über verfolgte Christen, die Glaubensbotschaft oder aktive Sterbehilfe. Auch mit der Weihnachtsbotschaft des EKD-Vorsitzenden Bedford-Strom ist sie unzufrieden.