Am Ende ging es nur noch um eines: Den Mythos 50 Prozent. Dabei verkennt die Fixierung auf die Zahl 50, dass man auch mit einem Ergebnis unter 50 Prozent noch eine absolute Mehrheit haben kann.
Bei der Parlamentswahl am Sonntag in Weißrussland steht nicht die künftige Volksvertretung im Fokus. Es geht um Präsident Alexander Lukaschenko, der seit 15 Jahren das Land als „letzter Despot Europas“ regiert.
Fulda (DT/KNA) Der Bischof von Dresden-Meißen, Joachim Reinelt, hat die angekündigte Angleichung der Ost- an die Westrenten als überfällige Entscheidung begrüßt.
New York (DT/KNA/dpa) Zu wenig Einsatz im Kampf gegen Armut wirft der Präsident von Caritas Internationalis, Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga, den politischen Führern der Weltgemeinschaft vor.
Die Politik preist das Elterngeld als Erfolgsmodell ohnegleichen, Kritiker sehen jedoch gravierende Mängel. Nach fast zwei Jahren lässt sich als erste Bilanz ziehen, dass sich die finanzielle Lage vieler junger Familien durch das Elterngeld nicht ...
Würzburg (DT) „Wir werden Leistungen des Staates kürzen, Eigenverantwortung fördern und mehr Eigenverantwortung von jedem Einzelnen abfordern müssen.“ Mit diesen Worten wollte Gerhard Schröder Deutschland 2003 als Bundeskanzler auf ...
Es gab und gibt in der israelischen Öffentlichkeit stets nur einige wenige Politiker, die vertrauensvoll mit Vornamen angesprochen wurden. Tzippi Livni ist eine von ihnen.
Die Ergebnisse der Umfrage der Deutschen Bischofskonferenz über die Verbreitung von Messfeiern im außerordentlichen Ritus machen deutlich, dass klassische episkopale Einschätzungen wie jene von der konstant niedrigen Nachfrage nach dem alten ...
Fulda (DT/KNA) Die deutschen Bischöfe haben das Recht von Muslimen zum Moscheebau in Deutschland betont. Zugleich warnten sie in Fulda vor einem Missbrauch religiöser Bauten für Machtansprüche oder Rivalität.
München (DT/KNA) Der bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) hält trotz anderslautender Umfragewerte für seine Partei am Wahlziel von mehr als 50 Prozent fest.
Die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz ist am Donnerstagabend mit einer Vesper zu Ende gegangen. Die Bischöfe haben über viele brisante Themen diskutiert: Religionsunterricht, Änderungen des Personenstandsrechts, liturgische ...