Die nachkonziliare Liturgiereform wird am 3. April 50. Eine Reform der Liturgiereform ist derzeit nicht in Sicht. Was tun angesichts offenkundiger Missbräuche?
Säkulare Sozialdemokraten wollten einen Arbeitskreis gründen. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil erläutert im Gespräch, warum er dagegen war. Von Stefan Rochow
Mali wird immer wieder von islamistischen Anschlägen heimgesucht. Doch die Katholiken in dem westafrikanischen Land halten die Hoffnung auf eine bessere Zukunft aufrecht. Von Maximilian Lutz
Die Bischöfe rufen in Erinnerung, dass der Aufbau Europas eine Chance für den Frieden auf einem Kontinent war, auf dem Kriege Millionen von Menschenleben gefordert haben.
Berlin (DT/KNA) Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels (SPD), unterstützt den Vorschlag einer jüdischen Militärseelsorge in der Bundeswehr.
Amman (DT/KNA) Jordaniens König Abdullah II. hat die Haltung seines Landes in der Palästinenserfrage bekräftigt. „Die Zukunft von Jerusalem und Palästina sind eine rote Linie für Jordanien“, sagte er am vergangenen Dienstagabend bei ...
Mehrere 100 Männer, Frauen und Kinder sitzen oder saßen seit Ausweitung der Schein-Gesetze Mitte der 80er Jahre in Pakistan hinter Gittern, weil ihnen die Beleidigung des Islam zur Last gelegt wurde.
Der Brexit habe die Katholiken genauso stark gespalten wie das übrige Land, so die Kirchenoberen in Großbritannien. In der EU-Bischofskommission COMECE hält man den Brexit für eine „tragische Entwicklung“.
Nach Ansicht des CDU-Europaabgeordneten Michael Gahler will der russische Präsident Wladimir Putin die Europäische Union schwächen. Daher unterstütze er gezielt nationalistische Parteien in Europa.
Präsident Trump stehe auf der richtigen Seite der Geschichte und Gott hinter seiner mutigen Unterstützung Israels, so der texanische Pastor Robert Jeffress.