Bonn (DT/om/KNA) Die Deutsche Bischofskonferenz hat bestätigt, dass Bischöfe und Orden über eine finanzielle Anerkennung von Missbrauchsopfern beraten.
Mutter Teresa starb vor 17 Jahren. Wer gibt den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ nun die Inspiration? Persönlich glaube ich, dass Mutter Teresa uns weiter hilft, so wie sie es vor ihrem Tod versprochen hat.
Es ist ein Skandal. Und gleich ein mehrfacher. Denn aus dem im Bundestag gegen vielfachen Widerstand erstrittenen Recht, mittels einer Patientenverfügung im Voraus verbindlich festlegen zu können, wie man im Falle von Erkrankungen behandelt ...
Von Gerechtigkeit oder Genugtuung kann noch keine Rede sein, von Sicherheit auch nicht. Doch einen kleinen Erfolg haben die Christen im ostindischen Bundesstaat Orissa jetzt erreicht.
Jerusalem (DT/dpa) Der israelische Außenminister Avigdor Lieberman hat sich sehr pessimistisch über die Aussichten für die Nahost-Friedensgespräche in Washington geäußert.
Rangun (DT/dpa) Die birmanische Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat ihre Anhänger zum Boykott der für November geplanten Wahlen aufgerufen.
Berlin (DT/KNA) Die Bundesregierung will Kindern vor Vernachlässigung und Gewalt besser schützen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch in Berlin einen Gesetzentwurf zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts.
Die Dissidenten-Verehrung, die in der katholischen Kirche irgendwann an die Stelle der guten alten Heiligen-Verehrung getreten ist, hat mit den Krokodilstränen über den Rücktritt des Journalisten-Pfarrers Michael Broch wieder einmal einen kleinen ...
Die Wehrpflicht auszusetzen und sie gleichwohl im Grundgesetz stehen zu lassen, wie es Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg (CSU) jetzt durchsetzen will, ist vielleicht kein politischer Fehler, aber ein kultureller.
Man sollte den 26. August einfach stillschweigend zu einem Tag des Dienens machen, zu einem Tag, an dem man die Obdachlosen auf der Straße nicht übersieht, sondern ihnen ein Stück Brot, eine Tasse Kaffee und einige Minuten für ein Gespräch ...
Herr Wagner, wie beurteilen Sie die längerfristigen innenpolitischen Auswirkungen der Katastrophe in Pakistan? Die jetzige Situation ist ein Rückschlag für die Demokratisierung des Landes.
Es sind die stillen Katastrophen. In Afrika erleben wir besonders viele Katastrophen, die sich still abspielen. Die immer wiederkehren, ohne dass die Weltöffentlichkeit Notiz von ihnen nimmt.