Bonn (DT/KAP/KNA) Die Willkommenskultur in Deutschland lebt nach Ansicht des Hamburger Erzbischofs Stefan Heße auch zwei Jahre nach dem „Flüchtlingsherbst 2015“.
Es dürfte nicht so leicht sein, Barmherzigkeit im Kugelhagel zu praktizieren. Doch die Klarissenschwestern von Malanje im Norden Angolas haben genau das getan: Im jahrzehntelangen Bürgerkrieg geriet ihr Kloster mehrmals zwischen die Fronten.
Der Arzt „soll und darf nichts anderes thun, als Leben erhalten; ob es ein Glück oder ein Unglück sey, ob es Wert habe oder nicht, das geht ihn nichts an.
Wohin führt Kenias Weg nach der Präsidentenwahl am 8. August dieses Jahres? Die aktuelle Lage in der viertgrößten Volkswirtschaft Afrikas lässt Schlimmes befürchten.
Großes Einvernehmen hat die Begegnungen von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin mit seinen russischen Gastgebern geprägt, von den Treffen mit Patriarch Kyrill und Außenamtsleiter Hilarion bis zu den eher politischen Gesprächen mit Präsident ...
Das im Februar von der Knesset verabschiedete sogenannte „Formalisierungsgesetz“ zur nachträglichen Legalisierung illegaler israelischer Siedlungen im Westjordanland hat nicht nur weltweit für scharfe Kritik gesorgt.
Unsterblicher Ruhm – was das ist, davon kann man sich beim Hören des Dudelradios einen Eindruck machen: Elvis, John Lennon, Michael Jackson, David Bowie, Prince und all die anderen verstorbenen Helden des Rock 'n' Roll.
Moskau (DT/KNA) Russlands Staatspräsident Wladimir Putin hat den „vertrauensvollen und konstruktiven Dialog“ zwischen dem Heiligen Stuhl und Russland gewürdigt.
Luxemburg (DT/dpa) Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird am 6. September darüber entscheiden, ob die EU-Staaten Ungarn und Slowakei gegen ihren Willen Flüchtlinge aufnehmen müssen.
Bern (DT/KNA) Die Schweizer Regierung erwägt offenbar den Einsatz von Militär-Imamen in den Streitkräften des Landes. Ohne die Rekrutierung muslimischen Fachpersonals werde die Armee-Seelsorge ihre Aufgabe nicht mehr befriedigend erfüllen können, ...
Düsseldorf (DT/KNA) Der gemeinsame Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder soll in Nordrhein-Westfalen künftig vor allem auf Schwerpunkt-Schulen konzentriert werden.
Mit dem Interview von Elon Musk, dem Gründer von SpaceX und Eigentümer von Tesla Cars sowie SolarCity (2016 von Tesla übernommen), in dem er vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz warnt, ist eine spannende Diskussion in Gang gekommen.
Ein Flugzeug ist vom Himmel gefallen. Bestürzung allenthalben. Wie konnte das passieren? Doch anstatt sich in der Kunst vermutender Schuldüberlegungen zu üben, wird in der Luftfahrt handfeste Ursachenforschung in die Wege geleitet.
Bogota (DT/KNA) Die Opfer der FARC in Kolumbien fordern eine umfassende Aufklärung des Waffenhandels der linksgerichteten Guerilla-Organisation während des jahrzehntelangen Bürgerkrieges.
Am 6. September wird Papst Franziskus seine Reise nach Kolumbien antreten. Nach Paul VI. (1968) und Johannes Paul II. (1986) ist Franziskus das dritte Oberhaupt der katholischen Kirche, das nach Kolumbien reist.