Es herrscht eine gewisse Aufgeregtheit im Frankreich nach den Iden des März 2010. Der Ärger bei den bürgerlichen Abgeordneten ist groß und es wird, anders als nach Wahlen in Deutschland, auch Analyse betrieben.
85 Tage lang hat Orlando Zapata Tamayo seinen Hungerstreik durchgehalten. Erst im letzten Augenblick verlegte ihn die Gefängnisverwaltung in ein Krankenhaus. Doch er war bereits derart geschwächt, dass er kurz darauf starb. Er wurde 42 Jahre alt.
Google durfte in China keine Informationen über Inhaftierte oder das Massaker auf dem Tiananmen-Platz ins Netz stellen. Jetzt hat das Unternehmen seine Internetpräsenz in China vorläufig beendet. Das hat auch Auswirkungen auf die Verfolgten.
Berlin (DT/dpa) Als Reaktion auf die bekanntgewordenen Fälle sexuellen Missbrauchs hat das Bundeskabinett am Mittwoch ein Konzept zur Aufarbeitung und Vorbeugung beschlossen.
Washington/Jerusalem (DT/dpa) Frostiger Empfang für Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu im Weißen Haus in Washington: Anders als bei anderen Besuchen von engen Verbündeten durften Fotografen nicht einmal den sonst üblichen Händedruck ...
Ginge es nicht um ein derart wichtiges Thema, man könnte die Sache in die Abteilung Neues aus dem Komödienstadl einreihen. Doch diese Betrachtungsweise verbietet sich.
Die katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten von Amerika haben die Gesundheitsreform von Barack Obama kritisiert. Zwar sei die Reform eine Geste der Gerechtigkeit für Millionen benachteiligter Bürger, so die Bischofskonferenz.
Hamburg (DT/KNA) Der Vorsitzende der Türkischen Bischofskonferenz, Luigi Padovese, hat zum Dialog mit der türkischen Regierung und Vertretern des Islam aufgerufen.
Das Gesetz wird mehrfach angefochten werden. Drei Staaten wollen es vor das Verfassungsgericht bringen, und die Republikaner wollen es aufheben, sobald sie wieder die Mehrheit erlangen.