Rom (DT) Mit einem als Motu proprio veröffentlichten Apostolischen Schreiben hat Benedikt XVI. gestern den Weg dafür frei gemacht, dass das kommende Konklave auch schon früher zusammentreten kann.
Berlin/Würzburg (DT) Nach der Äußerung von Unionsfraktionschef Volker Kauder, er rechne noch vor der Sommerpause mit einem Gesetz zur steuerlichen Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, wächst innerhalb der Union Widerstand gegen ...
Man kann es nicht oft genug betonen: In der aktuellen Debatte um die „Pille danach“ geht es nicht um moraltheologische Grundsätze, sondern allein darum, wie diese Grundsätze anzuwenden sind. Und das ist schwer genug.
Gregor Gysi weiß genau, wer sein politischer Gegner ist. Die neuerlichen Vorwürfe gegen ihn in Bezug auf seine Stasi-Vergangenheit seien lediglich eine Wahlkampagne, um ihn mit der Linkspartei unter die Fünf-Prozent-Hürde zu drücken: „Sie ...
Die Sache mit der Gleichstellung ist grundsätzlicher als man auf den ersten Blick ahnen könnte. Gewiss, man will Wahlen gewinnen. Ob die CDU sich dabei aber ganz aufgibt, spielt offenbar keine Rolle mehr.
Havanna (DT/dpa) Kubas Staatschef Raúl Castro hat einen Generationswechsel an der Spitze des Landes eingeleitet. Der 81-Jährige bleibt zwar für weitere fünf Jahre im Amt, bringt aber mit dem 52-jährigen Miguel Díaz-Canel als neuem Vizepräsidenten ...
Kairo (DT/KAP) Koptische Proteste gegen das Datum der ägyptischen Parlamentswahl haben gefruchtet: Präsident Mohammed Mursi kündigte an, die für 27. April, den Vortag des koptischen Palmsonntags vorgesehene Parlamentswahlen auf den 22.
Ankara (DT/dpa) Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül und Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan empfingen Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montag zu Gesprächen in Ankara.
Nikosia (DT/dpa) Machtwechsel im pleitebedrohten Euro-Land Zypern: Der christdemokratische Nikos Anastasiades wird neuer Präsident der finanziell ins Wanken geratenen Mittelmeerinsel.
Das Wort „resignieren“ hat eine Doppelbedeutung: entmutigt aufgeben und zurücktreten. Papst Benedikt XVI. hat nicht resigniert, nicht kapituliert vor der Größe der päpstlichen Aufgaben oder des kurialen Chaos, wie nun viele ...
Die Gehirne von Politikern sind nicht zu beneiden. Nicht nur, dass von ihnen verlangt wird, ständig vom „Abnick-Modus“ in den „Nachdenk-Modus“ und wieder zurück schalten zu sollen.
Wir erleben eine kirchengeschichtlich einzigartige Woche. Am Donnerstag endet das Pontifikat von Benedikt XVI. Ein letztes Mal wird der deutsche Papst am Mittwoch im Vatikan die Generalaudienz halten, sich dann von den Kardinälen verabschieden ...