Die Volkshypnose geht weiter. Diesmal ist es nicht die Kanzlerin, die Volk und Parteien ins politische Koma versetzt, es ist die Nummer eins, der Bundespräsident. Von Jürgen Liminski
In Russland wirbt eine breit angelegte Initiative für das Verbot von Abtreibung – sie wird von der orthodoxen Geistlichkeit und Prominenten unterstützt. Von Barbara Wenz
Rom/Dhaka/Rangun (DT/KAP/dpa) Papst Franziskus macht gerne komplizierte und ungewöhnliche Reisen, dafür ist er bekannt. Doch der jetzt anstehende Besuch in Myanmar und Bangladesch ist für den Vatikan ein wahres Problemfeld – sowohl ...
Wien/Istanbul (DT/KNA) Die Georgskathedrale am Sitz des Ökumenischen Patriarchen in Istanbul ist nach umfangreicher Restaurierung wiedereröffnet worden. Patriarch Bartholomaios I.
Sana'a (DT/poi) Der christliche Friedhof von Aden (einer Hafenstadt im heutigen Jemen, die unter britischer Herrschaft eine große christliche Bevölkerung hatte) wurde – offenbar in der Nacht zum Montag – von unbekannten Tätern ...
Karlsruhe/Mannheim (DT/dpa) Wegen seiner beharrlichen Weigerung, sich bei der Urteilsverkündung vor einer Mannheimer Richterin zu erheben, muss ein muslimischer Angeklagter 300 Euro Ordnungsgeld zahlen.
Canberra (DT/KAP/KNA) Australiens Premierminister Malcolm Turnbull hat eine Kommission zur Überprüfung der Gesetze zum Schutz der Religionsfreiheit eingesetzt.
In dem Artikel „Kirche lässt sich von Populismus nicht beeindrucken“ in der Ausgabe vom 23. November, wurde fälschlicherweise geschrieben, die tschechischen Christdemokraten seien nicht im Parlament vertreten.
Auch wenn der Wetterbericht kein Lesewetter ankündigt, so wird es in diesen Tagen düster und kalt. Die besten Voraussetzungen, sich mit Neuerscheinungen des Büchermarkts zu beschäftigen, die wir heute in der Literaturbeilage vorstellen.
Auf der Weltklimakonferenz in Bonn wurde in vielen Veranstaltungen Bezug zur Enzyklika „Laudato si“ genommen. Papst Franziskus fordert in diesem Schreiben zum weltweiten Nachdenken und zu dringend notwendigen Taten zum Schutz unseres ...
München (DT/dpa) Die Stimmung in vielen deutschen Unternehmen bleibt blendend: Der Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts ist im November auf das nächste Rekordhoch gestiegen.