Nicht Neuland betritt Papst Franziskus, wenn er Ende dieser Woche in die Türkei reist, sondern alten kirchlichen, von der christlichen Botschaft getränkten Boden.
Es spricht sich herum: Die Bewegung „Demo für alle“ greift Platz in den Köpfen. Das belegen nicht nur die Zahlen der Teilnehmer an den Demonstrationen, sondern vor allem auch die Reaktionen ihrer Gegner.
Das Familienwahlrecht – Eltern wählen für ihre minderjährigen Kinder – ist eine gute Idee. Etliche Prominente haben sich dafür ausgesprochen, zum Beispiel der Steuerrechtsexperte und frühere Verfassungsrichter Paul Kirchhof, die ...
Bodo Ramelow hat einen Traum. Am 5. Dezember will sich der Spitzenkandidat der in „Die Linke“ umbenannten SED-Nachfolgepartei PDS im thüringischen Landtag zum ersten, von der Linken gestellten Ministerpräsidenten in Deutschland küren ...
Nairobi (DT/dpa) Nach einem blutigen Islamisten-Überfall auf einen Reisebus im Nordosten Kenias hat das Militär Jagd auf die Drahtzieher gemacht und nach Regierungsangaben mehr als 100 Angehörige der Al-Shabaab-Miliz getötet.
In der großen zentral-iranischen Stadt Isfahan wurden auf etwa 15 Frauen Säureattacken verübt. Eine von ihnen erlag ihren Verletzungen. Der Vorfall, nur in der Intensität neu, dominiert die öffentliche Debatte im Iran.
Berlin (DT/dpa) Die Bundesregierung will sich auf den Weg hin zu einem nachhaltigen, umweltfreundlicheren Wirtschaften machen – und die Bürger dabei mitnehmen.
München (DT/dpa) Bayerns Finanzminister Markus Söder lehnt das von Rot-Grün vorgeschlagene Modell zur Zukunft des Solidaritätszuschlags ab. „Wir sind skeptisch gegen eine Übernahme des Soli in die Einkommensteuer.
Berlin (DT/dpa) Kanzleramt und Auswärtiges Amt sind Spekulationen über außenpolitische Differenzen entgegengetreten. „Von Beginn an haben die Bundeskanzlerin und der Außenminister in der Krise der Ukraine am gleichen Strang gezogen“, ...
Berlin (DT/dpa/KNA) In der Union formiert sich Widerstand gegen das von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) ins Gespräch gebrachte Familienwahlrecht.
Amman (DT/dpa) Jordanische Grenzbeamte haben nach Angaben von Menschenrechtlern syrische Bürgerkriegsflüchtlinge mit Gewalt in ihr Heimatland abgeschoben.
Schokoladenlebkuchen und Plätzchen füllen schon seit Monaten diverse Supermarktregale. Inzwischen verdichten sich die Anzeichen: Auf den Marktplätzen werden Buden aufgebaut, es duftet nach Mandeln.