Die Türkei und die Türken werden uns fremd. Selbst Bundeskanzlerin Merkel mahnt jetzt öffentlich mehr Loyalität der türkischstämmigen Bürger in Deutschland an – ein ungewöhnlicher Schritt.
Die Wahlkampagne in Frankreich ist eröffnet. Zwar befindet sich das Land schon seit Jahren in einem latenten Dauerwahlkampf, aber jetzt ist er offiziell, auch wenn es nur um Vorwahlen für die Kandidatur zu den Präsidentschaftswahlen im April und ...
Terror und Sicherheit bewegen die Deutschen derzeit wie kaum ein anderes Thema. Das ist verständlich, logisch ist es nicht. Denn statistisch gesehen ist das Risiko, in Deutschland im Straßenverkehr ums Leben zu kommen, nach wie vor weit größer, ...
Als Papst Johannes Paul II. am 25. Januar 1986 in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern, also genau am selben Ort, an dem 25 Jahre vorher Johannes XXIII.
Das Feuer ist erloschen, Rio ist Geschichte. Jetzt ist man nach gefühlt dreihundert Stunden TV-Sport leicht versucht, einen scheuen Blick auf den Medaillenspiegel zu werfen.
Eine überwältigende Mehrheit der Palästinenser und Israelis glaubt aktuell nicht mehr daran, dass es in den nächsten fünf Jahren zu einer Umsetzung der überfälligen Zwei-Staaten-Lösung kommt.
Berlin (DT/dpa) Die AfD erhält mit ihrer neuen Programmatik mehr Zuspruch aus dem rechten Spektrum. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde.
Istanbul (DT/dpa) Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu hat nach dem Beginn der Militäroperation gegen den IS im Norden Syriens auch den Kurden gedroht.
Berlin (DT/dpa) Das Bundeskabinett hat das umstrittene Konzept zur Zivilverteidigung verabschiedet und damit Planungen für den Fall einer Terrorattacke oder eines Cyberangriffs auf den Weg gebracht.
Wien (DT/sb) Die Türkei hat am Dienstag ihren Botschafter in Wien zu Konsultationen nach Ankara zurückgerufen. Die Abberufung des Botschafters ist eine weitere Stufe der diplomatischen Eskalation.
Tübingen (DT/KNA/reh) Der katholische Moraltheologe Franz-Josef Bormann hat scharfe Kritik an der möglichen Kostenübernahme eines neuen Bluttests für Schwangere durch die Krankenkassen geübt.
Die Finanzkrise hat dazu geführt, dass bei vielen Anlegern nicht mehr ausschließlich die Sicherheit ihrer Geldanlage im Mittelpunkt steht. Finanzdienstleistungen unter ethischem Aspekt und sinnhafte Investitionsstrategien sind gefragt.