Der geniale Techniker und Autobauer Henry Ford hatte sein eigenes Bild von Geschichte. History is bunk – Geschichte sei Blödsinn, meinte er, so als ob man aus der Geschichte, auch als Autobauer, nichts lernen könne.
Aktienkurse geben weltweit nach
An den internationalen Aktienmärkten haben die Aktienkurse in den vergangenen Tagen kräftig nachgegeben. Dass die jetzt laufende Berichtssaison für das vierte Quartal Enttäuschungen bringen würde, war ...
Rom (DT/gho) Im Vatikan verdichten sich die Gerüchte, dass Papst Benedikt XVI. die Exkommunikation der vier Bischöfe aufheben will, die der Gründer der traditionalistischen Pius-Bruderschaft, Erzbischof Marcel Lefebvre, am 30.
Eine Nachricht ist, was sich unterscheidet. Im Normalfall ist Zeitungsmachern daher etwas, das sich zum 36. oder 37. Mal wiederholt, keine Meldung und schon gar keinen Kommentar mehr wert.
Zuerst sorgte der Fall in Österreich für Furore, nun das Urteil: Die zur Parlamentsabgeordneten aufgestiegene FPÖ-Politikerin Susanne Winter hatte sich im Grazer Gemeinderatswahlkampf 2008 internationales Echo gesichert, als sie forderte, ...
Am Sonntag stimmen die Bolivianer über eine neue Verfassung ab. Staatspräsident Evo Morales verspricht mehr Gerechtigkeit für die einzelnen Bevölkerungsgruppen.
„Jetzt greifen wir die Truppen der Afrikanischen Union an“, verkündet Scheich Hassan Yacqub selbstbewusst. Der Moslem gehört zu den führenden Warlords in Somalia, die nach dem Abzug der äthiopischen Truppen aus dem ostafrikanischen ...
Konsens ist nicht gleichzusetzen mit Konsequenz. Das jüngste Votum des Ständigen Rats zur Klärung des Verhältnisses zwischen den Bischöfen, dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und der Laienorganisation „Donum Vitae“ ...
Der amerikanische Politologe Erik Lundsgaarde vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn hat im Gespräch mit Christoph Arens von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) die Entwicklungspolitik von US-Altpräsident Georg W.
Teuflisch, teuflisch. Ausgerechnet auf Routen in Vatikannähe sollten die Atheisten-Busse rollen. So hatte es die italienische „Vereinigung der rationalistischen Atheisten und Agnostiker“ geplant.
Tel Aviv/Ramallah (DT/dpa) Israel und die Palästinenserbehörde haben die Ernennung des früheren Nordirland-Vermittlers George Mitchell zum Nahost-Beauftragten der Regierung von US-Präsident Obama begrüßt.
Die „Tagespost“ freut sich über die Ausstellung zu Papst Pius XII. in Berlin außerordentlich. Die Schau hat dort schon für mächtig Wirbel gesorgt, weil sie mit liebgewordenen alten Vorurteilen und Vorverurteilungen aufräumt – ...