Madrid, London, Paris – und jetzt Brüssel. So makaber es klingen mag: Je mehr sich die islamistischen Anschläge in Europa häufen, desto wiedererkennbarer formen sich die dazugehörigen Abläufe der Berichterstattung.
Zu den am meisten verbreiteten Irrtümern zählt wohl die Auffassung, wer einmal „A“ gesagt habe, müsse hinterher auch „B“ sagen. Was natürlich Unsinn ist.
Ein fester Bestandteil im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf sind die Auftritte der Kandidaten bei AIPAC, der pro-israelischen Lobby-Organisation.
Ein fester Bestandteil im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf sind die Auftritte der Kandidaten bei AIPAC, der pro-israelischen Lobby-Organisation.
Wie kein anderer Wissenschaftszweig verlangt die Reproduktionsmedizin von Politik und Gesellschaft fortlaufend die Lösungen von Problemen, die diese ohne sie nie gehabt hätten.
Vatikanstadt/Brüssel/Bonn/Berlin (DT/KNA/dpa) Papst Franziskus hat die Anschläge von Brüssel verurteilt. In einem Telegramm an den Brüsseler Erzbischof Jozef de Kesel beklagte er „die blinde Gewalt, die so viel Leid hervorbringt“.
Zu den am meisten verbreiteten Irrtümern zählt wohl die Auffassung, wer einmal „A“ gesagt habe, müsse hinterher auch „B“ sagen. Was natürlich Unsinn ist.
Eigentlich hätte es in dieser Glosse um den Stress beim Kofferpacken gehen sollen. Für 33 Prozent der Deutschen bedeutet Kofferpacken, wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag der „Apotheken Umschau“ ergeben hat, nämlich den größten ...
Es ist ein riesiger Schritt vorwärts zu einem wesentlich verbesserten Asylverfahren, das jetzt die Regierungschefs der 28 EU-Mitgliedstaaten unter Führung von Angela Merkel und Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker im Rahmen des Türkei-Deals ...
Santiago de Chile (DT/dpa) Rund 175 Millionen Lateinamerikaner leben in Armut. Sie stellen nach einem Bericht der regionalen UN-Wirtschaftskommission Cepal 29,2 Prozent der Bevölkerung dar.
Stuttgart (DT/dpa) Kurz vor weiteren Sondierungsgesprächen zur Regierungsbildung in Baden-Württemberg mehren sich beim Wahlverlierer CDU die Stimmen für ein grün-schwarzes Bündnis.
Havanna (DT/dpa) US-Präsident Barack Obama hat seinen historischen Kuba-Besuch beendet und ist mit der Air Force One von Havanna aus am Dienstagnachmittag (Ortszeit) nach Argentinien weitergeflogen.
Im Januar sagte Papst Franziskus bei einer Audienz für Rektoren von Wallfahrtszentren, dass das Erleben der Schönheit der heiligen Orte und der Glaubenshingabe derer, die auf eine Wallfahrt gehen, ein wichtiger Teil der Feier des Jubiläumsjahres ...