Es war wie so oft bei Katastrophen in entlegenen Weltregionen: Wo keine Medien und Journalisten hinkommen, weil die Infrastruktur fehlt, da gibt es kaum Nachrichten.
Tabubruch ist ein gutes Wort, um die Ergebnisse des Euro-Sondergipfels in Brüssel zu kommentieren. Denn tatsächlich haben die Staats- und Regierungschefs der 17 Euro-Länder ein Maßnahmenpaket geschnürt, das auf einem fundamentalen ...
Aus ist der Traum vom Wahlkampf ohne Werbung: Polens Parteien dürfen für den bereits angelaufenen Wahlkampf nicht nur Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften schalten, sondern auch Großplakate (sogenannte Billboards) und bezahlte Werbespots in ...
Herr Professor, ist mit der Krise des Euro und mit der sehr stark auf die Ökonomie konzentrierten Art und Weise, wie Europa mit dieser Krise umgeht, das politische Projekt Europa als Friedensprojekt nach dem Zweiten Weltkrieg gescheitert?
Eine teilweise Entschuldung, an der Banken mit Milliardensummen beteiligt werden, und andere Hilfsmaßnahmen sollen die Krise Griechenlands beenden und den Euro retten. Darauf hat sich am Donnerstag der EU-Sondergipfel in Brüssel geeinigt.
Vor 120 Jahren, am 15. Mai 1891, wurde die moderne katholische Soziallehre geboren und zugleich damit ein neues Kapitel der christlichen Sozialethik begonnen. An jenem Tag nämlich veröffentlichte Papst Leo XIII.
Während sich die EU-Gipfelstürmer seit Monaten mit der Frage abmühen, wie das krisengeschüttelte Griechenland zu retten sei, ohne den Euro zu riskieren, fragt der Stammtisch samt dazugehörigen politischen Populisten, ob man das überhaupt sollte.
Der Beschluss der Deutschen Bischofskonferenz, sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester empirisch untersuchen zu lassen, hat viel Staub aufgewirbelt. Eine einseitige öffentliche Darstellung trug ihren Teil dazu bei.
Die Bundeswehr hat ein Problem. Seit der „Aussetzung“ der Wehrpflicht ist sie auf Freiwillige angewiesen. Diese lassen sich mit Werbespots, die Kampfschwimmer, Jetpiloten und Fallschirmspringer in den Vordergrund stellen, zwar noch in ...
Vaduz (DT/sb) Nicht nur die Initiative „Hilfe statt Strafe“ drängt auf die Freigabe der Abtreibung im Fürstentum Liechtenstein. Die Regierungsparteien arbeiten an einem eigenen Entwurf für eine Fristenregelung.
Istanbul (DT/KNA) Das staatliche Religionsamt in der Türkei hat Unterstützung für das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Konstantinopel im Streit um die Priesterausbildung signalisiert: „Wir als Religionsamt sehen die Freiheit religiöser ...
Belgrad (DT/dpa) Serbien hat den als Kriegsverbrecher gesuchten Goran Hadzic an das UN-Tribunal in Den Haag ausgeliefert. Hadzic werden Mord, Folter und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Kriegs in Kroatien 1991 bis 1995 vorgeworfen.
Brüssel (DT/KNA) Zwei muslimische Frauen in Belgien wollen mit dem Gang vor das Verfassungsgericht das Inkrafttreten des Burkaverbots in dem Land verhindern.