Berlin (DT/dpa) Deutschlands neuer Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Nazi-Vergleiche des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan zurückgewiesen und die Freilassung des Journalisten Deniz Yücel gefordert.
Wien (DT) Gegen eine Verbannung religiöser Symbole aus den Gerichtssälen hat sich der österreichische Bundeskanzler und SPÖ-Vorsitzende Christian Kern ausgesprochen.
Je näher der Wahltermin im September rückt, desto heftiger wird das Gerangel um die Rente. Während Rentenexperten fordern, die Alterssicherung in Deutschland auf mehrere Schultern zu verteilen, geht die jüngste Auseinandersetzung innerhalb der ...
Auch diesmal war der Zeitpunkt wichtig. Bevor die Franzosen nach der ersten großen Fernsehdebatte über die Programme der Präsidentschaftskandidaten reden konnten, brachte die linksliberale „Le Monde“ in Komplizenschaft mit den ...
In Erfurt soll eine Moschee gebaut werden. Die Anwohner wehren sich dagegen und errichten als Zeichen des Protestes Holzkreuze. Der Dorfpfarrer nimmt Stellung – gegen die Kreuze und für die Moschee.
Vor zwei Wochen haben sich die deutschen Bischöfe gegenüber der AfD positioniert. „Wir distanzieren uns klar vom populistischen Vorgehen und vielen inhaltlichen Haltungen der Partei“, betonte der Vorsitzende der Deutschen ...
Es wird spannend. In wenigen Tagen, am 3. April, endet die Zeichnungsfrist für die Europäische Bürgerinitiative zum Schutz von Ehe und Familie „Mum Dad & Kids – Vater Mutter Kind“.
Große Ereignisse werfen ihre langen Schatten voraus. Die Umstellung der Uhren auf Sommerzeit ist in jedem Jahr ein besonderes Erlebnis, das in der Gegenwartskultur die Rituale des Frühlingsanfangs verdrängt hat.
Damaskus (DT/dpa) Bei einem Luftangriff auf ein von Flüchtlingen bewohntes Schulgebäude im Norden Syriens sind Aktivisten zufolge mindestens 33 Zivilisten getötet worden.
Berlin (DT/dpa) Die Bundesregierung hat die Rehabilitierung Homosexueller auf den Weg gebracht, die nach dem früheren Paragrafen 175 verurteilt worden waren.
Rom (DT/KNA) Unmittelbar vor den Feiern zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge hat der Vatikan die europäische Politik zu einer intensiven Auseinandersetzung mit populistischen Parteien aufgerufen.