Mit großer Zuversicht hat die Weltöffentlichkeit auf die Amtsübernahme von Präsident Obama am Dienstag in Washington reagiert. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel ist eine gute Kooperation mit dem neuen US-Präsidenten wichtig.
Es sind die üblichen Verdächtigen, und auch die üblichen verdächtigen Ideen: Unter Berufung auf das jüngste Konzil und unter Beteuerung, keine Kirchenspaltung anzustreben, haben drei ehemalige ÖVP-Spitzenpolitiker einen Rettungsplan für die ...
Ein Glückwunschtelegramm des Papstes, ein durchaus mahnendes Schreiben der Bischöfe der Vereinigten Staaten und ein wohlwollender Artikel im „Osservatore Romano“ – die katholische Kirche hat sich nicht zu der Euphorie hinreißen ...
Barack Obama hat auch bei seiner Amtseinführung den Spagat versucht und Vertreter verschiedener christlicher Kirchen und theologischer Lager eingeladen. Integrativ will er sein, einbinden, nicht separieren.
Papst Benedikt XVI. hat dem neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten, Barack Obama, zu dessen Amtsantritt gratuliert. Wir dokumentiert das vom Vatikan am Dienstag veröffentlichte Glückwunschtelegramm in einer Übersetzung der Katholischen ...
Obamas Situation ist sicher nicht beneidenswert. Er ist auf dem Gipfel angelangt – jedoch in einem Augenblick schlechter Perspektiven und globaler Mutlosigkeit.
Würzburg (DT/lim) Fast einstimmig hat der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz auf seiner jüngsten Sitzung am vergangenen Montag einen Beschluss gefasst, der zur Klärung des Verhältnisses zwischen den Bischöfen, dem Zentralkomitee der ...
Im Berliner Schloss Charlottenburg ist ab Freitag eine Ausstellung über Papst Pius XII. (1939–58) zu sehen. Sie verdeutliche unter anderem die Aktivitäten des Papstes während des Zweiten Weltkriegs, erklärt der Potsdamer Historiker Thomas ...
Düsseldorf/Berlin (DT/KNA/sei) Der deutsche Familienverband lehnt eine „Grundsicherung“ für Kinder in Höhe von 330 Euro monatlich ab, wie sie die Grünen laut einem Zeitungsbericht vom Mittwoch vorgeschlagen haben.