Immer mehr Menschen in Deutschland werden älter als früher und gleichzeitig nimmt die Zahl der jüngeren Menschen ab, weil die Geburtenrate so niedrig ist – das verbirgt sich hinter dem etwas verniedlichenden Begriff von der demografischen ...
Berlin/München (dpa) Der Streit in der schwarz-gelben Koalition in Berlin droht zu eskalieren: CSU-Chef Horst Seehofer ließ am Donnerstagabend aus Verärgerung über den Steuer-Vorstoß von CDU und FDP ein Unions-Spitzentreffen mit Kanzlerin Angela ...
Geld regiert die Welt. Auch die der Wissenschaft. Und weil Zeit bekanntlich auch Geld ist, erwachen die Stammzellforscher allmählich aus der Schockstarre, in die sie der Europäische Gerichtshof (EuGH) vorübergehend versetzt hatte, als er am ...
Arbeitnehmer, die Angehörige pflegen wollen, sollen dafür künftig berufliche Auszeiten nehmen können. Ein entsprechendes Gesetz zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat der Bundestag am Donnerstag mit den Stimmen von Union und FDP beschlossen.
Berlin (DT/KNA) Der Menschenrechtsausschuss des Bundestags hat die sofortige Freilassung des evangelischen Pastors Youcef Nadarkhani und des Menschenrechtsverteidigers Abdolfattah Soltani im Iran gefordert.
Istanbul/Hannover (DT/KNA) Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann (CDU) fordert von der Türkei weitere Erleichterungen für die Christen im Land. „Rein rechtlich ist das Notwendige auf den Weg gebracht worden.
Über die Toten soll man nichts Schlechtes sagen an ihrem Grab – das haben zumindest so oder so ähnlich die alten Römer in ein entsprechendes Sprichwort gemünzt. Wie soll man das Ganze dann aber im Fall von Muammar al-Gaddafi handhaben?
Wenn wir die aktuelle Krise mit einem dunklen Tunnel vergleichen, vor und hinter dem „blühende Landschaften“ liegen, wo etwa befinden wir uns dann im Moment? Am Anfang des Tunnels, in der Mitte oder kurz vor dem Ende?
24 Jahre nach seinem Tod ist der ehemalige Kölner Erzbischof Joseph Kardinal Höffner (1906 bis 1987) aktueller denn je. Im Zusammenhang mit der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima sowie der geplanten Energiewende sind die Bedenken des ...
Die Industriegesellschaften haben nicht nur über ihre finanziellen Verhältnisse gelebt, Globalisierungs- und Konkurrenzdruck gehen zunehmend auch über die eigene Arbeitskraft.
Karl Blessing, Bundesbankpräsident in den sechziger Jahren, meinte ganz lapidar: „Es gibt keine harte Währung ohne harte Maßnahmen.“ Die Frage ist nur: Für wen sind sie hart? Nur für die Steuerzahler, oder auch für Politiker und Banken?