Die Empfehlung der österreichischen Bioethikkommission, die In-vitro-Fertilisation (IVF) auch für Lesben und alleinstehende Frauen zu öffnen, sorgt für Kontroversen.
Auch wenn immer wieder betont wird, wie sehr die deutsche Wirtschaft sich als „robust“ erweist – ein Wachstum von einem Prozent ist vorhergesagt –, so muss man doch immer wieder den Hintergrund der Euro-Finanzkrise ...
Dass in seiner Heimat Bombenanschläge fast an der Tagesordnung sind, scheint schwer vorstellbar, als der Mann mit dem eigenwilligen Namen „Goodluck Jonathan“ ins Berliner Gebäude der „Deutschen Gesellschaft für Auswärtige ...
Wie fern sind sich Jung und Alt? Viele unserer Erhebungen zeigen für Deutschland gute, tragfähige Beziehungen zwischen den Generationen innerhalb wie außerhalb der Familie.
In den wirtschaftsliberalen Konzeptionen, die seit Ende der 70er Jahre Meinungsführerschaft errangen, wurde auch die Effizienz privaten Eigentums hervorgehoben.
Der Liberalismus hatte in Deutschland immer schon zahlreiche Theoretiker, dafür aber auch auffallend wenig Pragmatiker. Das mag mit den Besonderheiten des deutschen Zugangs zur modernen Industriegesellschaft zu tun haben, wie sie im ...
Es gibt zur Zeit reichlich Öl auf dem Markt. Dennoch greifen die Gesetze des Marktes nicht, die Preise für Benzin bleiben konstant hoch, auch nach der Reisezeit zu Ostern.
Volker Kauder ist kein schlagzeilenschielender Polterer oder kulturkämpferischer Scharfmacher. Der bekennende evangelische Christ und Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist im Gegenteil ein nüchtern, präzise, differenziert und ernsthaft ...
Was ist mit Europas Königen bloß los? Die Frage stellt sich, wenn man die aktuelle Hofberichterstattung verfolgt. Erst König Karl Gustav von Schweden, der mit Striplokal-Exzessen monatelang für Aufsehen sorgte und sich schließlich zähneknirschend ...
Berlin (dpa) Trotz der Einigungsforderung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beim Thema Vorratsdatenspeicherung bleibt Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger bei ihrem Konfrontationskurs zur Union.
Brüssel/Rangun (DT/dpa) Die Europäische Union setzt ihre Sanktionen gegen Birma zunächst für ein Jahr aus. Die EU-Außenminister werden das am Montag in Luxemburg beschließen.
Washington (DT/KNA) Die US-Bischöfe haben ein Ende des Embargos der Vereinigten Staaten gegen Kuba gefordert. In einem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten Brief an Außenministerin Hillary Clinton fordert der Vorsitzende der nationalen ...
Athen (DT/dpa) Gut 77 Prozent der Griechen wollen im Euroland bleiben. Dafür soll nach der Parlamentswahl am 6. Mai die neue Regierung „alles Nötige tun“.
Liebe Leserinnen und Leser, unsere „Jungen Federn“, also der Pool junger Autoren, sind attraktiv – auch für andere junge Christen, die die „Tagespost“ lesen.