Die Dschihadisten wollen der Welt den „Frieden“ bringen. Frieden ist für sie nur dort, wo sich die Menschen als Volksgemeinschaft rechten islamischen Glaubens (Umma) unter Kalifat und Scharia vereinen.
Der UN-Menschenrechtsrat hatte versprochen, dass die gewählten Mitglieder „einen Höchststandard bei Förderung und Schutz der Menschenrechte aufrechterhalten“ werden.
Streng genommen handelt es bei der Entscheidung der amerikanischen Notenbank, die Leitzinsen um 0,25 Prozent anzuheben, um eine Zinserhöhung im homöopathischen Bereich. Trotzdem sprechen alle von einem historischem Schritt.
Am Sonntag ist es soweit: Die Kerzen des Adventskranzes kommen alle zum Leuchten, und Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments, wird 60 Jahre alt. Zwei Ereignisse, die zusammengehören.
Brüssel (DT/dpa) Die EU-Partner sind zuversichtlich, sich bis Mitte Februar mit dem britischen Premier David Cameron über dessen Reformforderungen zu einigen.
Jubel im Establishment: Die Geburtenzahlen für 2014 sind gestiegen, es wurden 33 000 Kinder mehr geboren als im Jahr zuvor. Das bedeute einen Anstieg der Geburtenziffer auf 1,47 Kinder pro Frau, der höchsten seit der Wiedervereinigung, wie das ...
Waldshut-Tiengen (DT/dpa/reh) Im Prozess um eine mögliche Gesundheitsgefahr durch die Anti-Baby-Pille „Yasminelle“ rechnet das Gericht mit einem langen Verfahren.
Heidelberg (DT/dpa) Über Asylanträge soll künftig im Idealfall innerhalb weniger Tage entschieden werden. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellte dazu gestern in Heidelberg ein Pilotprojekt vor.
Madrid (DT/dpa) Zwei Tage vor der Parlamentswahl in Spanien hat Ministerpräsident Mariano Rajoy Spekulationen über mögliche Koalitionen zurückgewiesen.
Straßburg (sb) Eine hochideologische gesellschaftspolitische Agenda spiegelt – wie in den Vorjahren – der am Donnerstag in Straßburg verabschiedete Jahresbericht 2014 des Europäischen Parlaments „über Menschenrechte und ...
Kennen Sie das auch? Es ist kurz vor Weihnachten, in den Straßen der Innenstadt kommt man zu dieser Zeit sowieso nur langsam vorwärts, der Bahnhof ist überfüllt, die Züge auch – und unweigerlich kommt der Gedanke: Es wird richtig eng in ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Der Vatikan hat den Vorwurf einer unzureichenden Strafverfolgung von Geldwäsche zurückgewiesen, den das Europarats-Komitees Moneyval geäußert hatte.
Liebe Leserinnen und Leser, länger konnte wir unsere Preise stabil halten. Heute bitten wir Sie um Verständnis dafür, dass wir die Bezugspreise für „Die Tagespost“ im nächsten Jahr anheben müssen.