Köln (DT) Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) hat sich in die aktuelle Islam-Debatte eingemischt. „Die Debatte, ob der Islam zu Deutschland gehört, ist nicht zielführend“, erklärte der Vorsitzende des Bundes Katholischer ...
Wer frühzeitig dominante Begriffe prägt, erringt in der Regel auch die Herrschaft über den biopolitischen Diskurs, meint der Heidelberger Medizinethiker Axel W. Bauer. Von Stefan Rehder
Nicht aus Zuneigung, sondern aus Notwendigkeit setzt Macron auf ein einiges, selbstbewusstes Europa: Die Alternative zum Schulterschluss ist Fremdbestimmung. Von Stephan Baier
Ein Netzwerk in der Größe von Facebook ist der Neutralität verpflichtet. Es gilt, endlich internationale Standards zu definieren. Von Peter Winnemöller
Die jüngste Entscheidung der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz lässt aufhorchen: Mit einer Änderung ihrer Kirchenverfassung soll die Bedeutung der Taufe gestärkt werden. Von Regina Einig
Das Grundproblem ist, dass Washington schrecklich verwirrt und unsicher über das Vorgehen in Syrien erscheint: Die Regierungen wechseln, aber die Widersprüche werden nicht gelöst.
Islamabad (DT/KAP/KNA) In Pakistan sind bei einem neuerlichen Attentat auf Christen zwei Menschen getötet worden. Unbekannte erschossen von einem Motorrad aus am vergangenen Montag in einem mehrheitlich christlichen Stadtviertel in Quetta zwei ...
Washinton (DT/malu) Die Zahl der Katholiken, die regelmäßig die heilige Messe besuchen, ist in den USA in den letzten zehn Jahren gesunken. Der Anteil der Protestanten, die wöchentlich an einem Gottesdienst teilnehmen, ist unverändert geblieben.
Berlin (DT/KNA) Fast sieben Monate nach der Bundestagswahl haben nun alle Fraktionen im Bundestag ihre Sprecher für Religionsfragen. Als letzte ernannte die SPD am Dienstag den 44-jährigen Lars Castellucci.
Damaskus/Wien (DT/KAP) Die in Syrien residierenden Bischöfe der wichtigsten katholischen Ostkirchen – Maroniten, Melkiten und Chaldäer – verurteilen die jüngsten Bombenangriffe der drei Westmächte.
Jerusalem/Tegucigalpa (DT/KAP/KNA) Nach den USA und Guatemala will auch das mittelamerikanische Honduras seine Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegen.
Berlin (DT/KNA) Die Kultusminister der Länder und der Zentralrat der Juden in Deutschland wollen mehr tun gegen Antisemitismus an Schulen und haben sich daher gestern zu gemeinsamen Beratungen getroffen.
Nur noch 39 Prozent der US-Katholiken nehmen regelmäßig an einem Gottesdienst teil, während es bei den Protestanten unverändert 45 Prozent sind. Das geht aus Erhebungen des Meinungsforschungsinstitut Gallup hervor.
Bei der Bundesdelegiertenversammlung kritisiert der Familienbund der Katholiken die fatalen Folgen der aktuellen Mietpreisentwicklungen für Familien und verabschiedet einen Fünf-Punkte-Plan mit wohnungspolitischen Forderungen.