Kairo (DT/KiN/KNA) Der koptisch-katholische Patriarch von Alexandrien, Antonios Naguib, begrüßt die aktuellen Entwicklungen zur Demokratisierung in Ägypten und die Ziele der Übergangsregierung.
Das hat die gediegene Atmosphäre der Bundesbank selten erlebt: Tage der Rat- und Kopflosigkeit, mal wird eine Erklärung angekündigt und die Journalisten strömen herbei, um zu hören, dass es nichts zu sagen gibt, obwohl die Nachricht schon raus ...
Im bevölkerungsreichsten Land Afrikas herrscht das ungeschriebene Gesetz, dass die Macht im Land zwischen Christen und Muslimen geteilt wird. Das entspricht der religiösen und geografischen Aufteilung Nigerias.
Die Krise in Nordafrika und die dramatisch anschwellenden Flüchtlingsströme aus Tunesien stellen Europa vor enorme humanitäre und politische Herausforderungen.
Ankleiden: Acht Minuten. Entkleiden: vier Minuten. Zähneputzen: fünf Minuten. Pflege wird in Deutschland in Minuten gerechnet. Je mehr Zeit sie beansprucht, desto höher ist die Pflegestufe des Kranken und damit die Hilfe der Pflegeversicherung.
Eine politische Alternative zu Silvio Berlusconi gibt es nicht. Das weiß in Italien jeder. Auch die Opposition. Vielfach gespalten und ohne überzeugende Führungsgestalt fordert sie deshalb den freiwilligen Rücktritt des Ministerpräsidenten.
Die Privatsphäre war schon vor Google Street View nicht mehr das, was sie war, ein zu respektierendes Recht nämlich. Man habe doch nichts zu verbergen, sagt man, um sich weltoffen zu geben – und weltoffen ist offensichtlicht, wer selbst ...
Bayreuth (DT/dpa) Die Universität Bayreuth will den Plagiats-Vorwürfen gegen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) auf den Grund gehen.
Brüssel (DT/dpa) Der Konflikt zwischen der EU und Ungarn um das ungarische Mediengesetz steuert auf eine Lösung zu. Die EU-Kommission hat die Gesetzesänderungen der Regierung in Budapest akzeptiert.
Dublin (DT/KNA) Die sogenannte „Pille danach“ ist in Irland nicht mehr verschreibungspflichtig. Die staatliche Arzneimittelbehörde gab zwei Präparate zur Empfängnisverhütung nach einem Geschlechtsverkehr zum Apothekenverkauf frei, wie ...
Paris (DT/KNA) Die französische Nationalversammlung hat mit Mehrheit in erster Lesung der Reform der Bioethikgesetze des Landes zugestimmt. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag mit 272 gegen 216 Stimmen für das Gesetz.
Das Theologen-Memorandum hat hohe Wellen geschlagen. Täglich erreichen uns jetzt Nachfragen von Lesern, die Ausgaben der Tagespost über die Diskussion der Ereignisse nachbestellen möchten.