Berlin (DT/KNA) Der Berliner Kardinal Georg Sterzinsky hat die Unternehmerschaft scharf kritisiert. Ethik und Moral seien „bei manchen Wirtschaftsmächtigen auf der Strecke geblieben im Kampf um die Rendite“, sagte Sterzinsky in einem ...
Europa im Jahr 1844: Agrarreformen haben die Leibeigenschaft beendet, die Bauern sind frei. Aber diese Reformen haben ein Heer von Tagelöhnern zur Folge. Fabriken entstehen, Verkehrswege werden ausgebaut.
Es schien sich im Nahen Osten etwas zu bewegen. Gewiss kein Richtungswechsel des israelischen Spiels auf Zeit. Doch die Tatsache, dass seit Mitte letzter Woche weder Raketen auf Sderot und Aschkalon fielen noch das israelische Militär Ziele im ...
Rom (DT) Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass die nächste Enzyklika des Papstes in so vielen Sprachen erscheint wie bisher noch kein römisches Dokument.
Eigentlich hat das Land beneidenswert wenig Probleme – für afrikanische Verhältnisse. Namibia ist reich an Diamanten, die Wirtschaft verzeichnet in diesem Jahr ein Wachstum von 4,7 Prozent, der Tourismus steigt weiter an.
Als ausgerechnet am Hamburger Wahlabend Bayern München und der HSV ein ansehnliches Spiel boten, das 1:1 unentschieden endete, wähnten das einige Fußballfans als günstiges Zeichen für die Hamburger Regierungsbildung.
Köln (DT) Im Herbst vergangenen Jahres ließ sich Angela Merkel zu einer Aussage hinreißen, die ihre Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung schwer beschädigt haben dürfte: „Der Aufschwung kommt bei immer mehr Menschen an“, behauptete die ...
Es sind Vorgänge von einer tiefen Tragik. Ob es die Gewalt ist, die Israel und die Palästinensergebiete erschüttert, oder ein Vorgang wie der im Irak, wo der entführte chaldäische Erzbischof Faraj Rahho vorgestern tot aufgefunden wurde: Es ist ...
Vatikanstadt (DT/KNA) In einem Telegramm an Patriarch Emmanuel III. Delly von Bagdad hat Papst Benedikt XVI. seine Trauer über den Tod des chaldäisch-katholischen Erzbischofs von Mossul, Paul Faraj Rahho bekundet und dies als „inhumanen ...
Das atheistische Kinderbuch „Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel“ von Michael Schmidt-Salomon hat die Bundesprüfstelle für Jugendgefährdende Schriften nicht als antisemitisch indiziert.
Am morgigen Palmsonntag beginnt die Karwoche. Weil in ihr keine Hochfeste gefeiert werden dürfen, wird das Fest des heiligen Josef nicht wie gewohnt am 19. März, sondern schon heute begangen.