Drei Interviews zum Krieg in Nahost, drei Stimmen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, finden sich in dieser Ausgabe. Da ist der Erzbischof von Liverpool, der eine Bischofsreise ins Heilige Land geleitet hat (Seite 1).
Riad (DT/dpa) Der Mufti von Saudi-Arabien, Abdulasis Al-Alscheich, hat sich gegen die Einführung eines Mindestalters für die Eheschließung ausgesprochen.
Washington (DT/dpa) Der scheidende US-Präsident George W. Bush glaubt noch immer fest an die Ergreifung des weltweit meistgesuchten Terroristen Osama bin Laden.
Nun liegt es auf dem Tisch, das Konjunkturprogramm der Bundesregierung: Fünfzig Milliarden Euro, eine Menge Geld. Doch so groß wie das Staunen über diese Riesensumme ist die Ernüchterung über den Anteil des Bürgers an dieser Hilfe.
Von Freund wie Feind gemeinhin nur „Bibi“ genannt, war er von 1996–1999 bereits Regierungschef. 2003–2005 war er Finanzminister, zuvor Außenminister und Botschafter seines Landes bei den Vereinten Nationen.
Seit Beginn der israelischen Offensive im Gazastreifen hat die Palästinenserbehörde von Präsident Mahmud Abbas eine eher hintergründige Rolle gespielt. Fast überall auf der Welt waren die Proteste gegen Israel größer als im Westjordanland.
Peking (DT/dpa) China hat Deutschland als drittgrößte Wirtschaftsnation abgelöst. Das Statistikamt in Peking korrigierte am Mittwoch das Wachstum für 2007 nachträglich von 11, 9 auf 13 Prozent. Das ist der größte Anstieg seit 1993.
Es begann wie der gewöhnliche Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine, der sich in jedem Winter seit 2006 abgespielt hat. Aber in diesem Jahr weitete sich der Streitfall zu einem Gasnotstand in Europa aus.
Vielleicht wäre gerade in diesem Augenblick des Konflikts, der Bitterkeit und der Verzweiflung ein – wenn auch nur kurzer – Besuch und eine Botschaft des Stellvertreters des Fürsten des Friedens sehr angebracht.
Der alljährliche Solidaritätsbesuch europäischer und amerikanischer Bischöfe bei den Christen im Heiligen Land war dieses Jahr überschattet vom Kriegsgeschehen in Gaza.
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas in Palästina beschäftigt die Menschen und Medien. In der „Tagespost“, liebe Leserinnen und Leser, konnten sie dazu die Stimme von Papst Benedikt XVI.
Berlin (DT/dpa) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die beiden Konjunkturpakete der Regierung verteidigt und sie damit begründet, dass Deutschland vor der schwierigsten Phase seit Jahrzehnten stehe.