Karlsruhe (DT/dpa/reh) Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht trotz der Flüchtlingsströme in der Globalisierung mehr Chancen als Risiken. „Abschottung im 21.
Karlsruhe (DT/dpa/reh) Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht trotz der Flüchtlingsströme in der Globalisierung mehr Chancen als Risiken. „Abschottung im 21.
Es ist eine Steigerung um das Siebzigfache: Fonds mit einem Anlagevermögen von 3,4 Billionen Dollar wollen nicht mehr in Kohle investieren. Diese Zahl gab die Organisation 350.org auf dem Klimagipfel in Paris bekannt.
Die Warnzeichen vor dem drohenden Völkermord 1994 in Ruanda hat die Weltgemeinschaft damals nicht erkannt und dann auch nicht eingegriffen, um das Morden zu beenden. Versagt die Weltgemeinschaft wieder jämmerlich?
Angela Merkel ist Experimental-Physikerin. Viele halten sie für eine brillante Taktikerin. Ihre Methode aber ist simpel, experimentalphysikalisch eben: Reaktionen abwarten, schauen wie der Versuch (die Debatte) läuft, mit einer Bemerkung ...
Der Kampf gegen den Klimawandel ist zu ernst, um ihn bloß den Staaten zu überlassen; ohne Umdenken der Zivilgesellschaft wird er nicht gelingen – bei aller Freude über die einstimmige Annahme des Weltklimaabkommens am Samstag in Paris.
Das war eine Wahl nach dem Herzen der Franzosen: Erst richtig auf die Pauke hauen, dann auf die Programme schauen. Frankreich braucht diese zwei Wahlgänge, um das latent vorherrschende revolutionäre Element zu kanalisieren.
Auch das Fernsehen unterliegt einer evolutionären Entwicklung. Erst verflachte das Programm, dann die Bildschirme. Solche Flachbildschirme sind gewissermaßen ein Symbol für den Inhalt, den sie transportieren.
Wien (sb) Um die islamischen Kindergärten in Wien ist eine Kontroverse entbrannt, die in der Islamischen Glaubensgemeinschaft (IGGiÖ) wie zwischen den Koalitionspartnern SPÖ und ÖVP Wellen schlägt.
Rom/Berlin/Wien (DT/KNA/KAP) Vertreter von Kirche und Hilfsorganisationen haben das Pariser Klimaschutz-Abkommen gewürdigt und auf eine gewissenhafte Umsetzung gepocht.
Christen und Juden seien unwiderruflich aufeinander angewiesen, betont der Vatikan und spricht sich für einen intensiveren Dialog und verstärkte Zusammenarbeit aus.