Bonn (DT/KNA/Re) Eine positive Bilanz eines für die katholische Kirche bewegten Jahres hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof em. Robert Zollitsch, gezogen.
Wien (DT) „Man muss Österreich nicht neu erfinden“, meinte Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) am Donnerstagnachmittag in Wien bei der Vorstellung der Neuauflage der rot-schwarzen Koalition.
Sie nennen sich „forconi“ – die „Mistgabeln“. Vor Jahren haben sie wegen der dortigen Misswirtschaft die Insel Sizilien lahmgelegt und den Fährverkehr zum Festland abgeschnürt: Lastwagenfahrer, Spediteure, in ...
Berlin (DT/KNA) Die Deutsche Bischofskonferenz hat das vorrangige Erziehungsrecht der Eltern verteidigt. Darauf müssten die Bildungsreformen Rücksicht nehmen, forderte der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker am Freitag in Berlin. Beim 7.
Boston, der 16. Dezember 1773, ein Abend vor fast genau 240 Jahren: Etwa 50 Bewohner der englischen Kolonie Massachusetts stürmen mehrere Handelsschiffe im Hafen.
Die EU-Finanzminister haben sich am Donnerstag auf feste Regeln zur Ret-tung angeschlagener Banken geeinigt und damit neben der bereits verein-barten Bankenaufsicht den zweiten Pfeiler der geplanten europäischen Bankenunion eingeschlagen.
„Wir streben nicht nach dem Status einer Supermacht mit globalem oder regionalem Hegemonieanspruch.“ Das sagt ausgerechnet jener Mann, den das „Forbes“-Magazin jüngst zur mächtigsten Person der Welt erklärte.
Natürlich kann man darüber streiten, ob Dänemarks Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt, Englands Premierminister David Cameron und US-Präsident Barack Obama gut beraten waren, als sie auf der Trauerfeier für Nelson Mandela die Köpfe für ein ...
Schon das Apostolische Schreiben „Evangelii Gaudium“ von Papst Franziskus fiel ungewöhnlich lang aus. Und auch die Botschaft des Heiligen Vaters zum Weltfriedenstag am 1. Januar 2014 ist ein wenig länger als üblich.
Was Politiker vor den Wahlen versprochen haben, können sie hinterher oft nicht einhalten. Doch diesmal erfolgte der Wortbruch schon vor den Koalitionsverhandlungen: Die Rentenbeiträge werden nun doch nicht sinken, wie großspurig angekündigt.
Kaum hat Papst Franziskus sein erstes Lehrschreiben „Evangelii Gaudium“ veröffentlicht, wird eine Zeitenwende Katholischer Soziallehre bejubelt: der Sieg der rechten Sozialpraxis (Orthopraxie) über die rechte Soziallehre (Orthodoxie).