Der Sozialwissenschaftler Manfred Spieker relativiert die moralischen Imperative der Kirche in der Migrationsfrage und erinnert an die Ordnungsfunktion des demokratischen Rechtsstaats.
Im Konrad Adenauer Haus in Berlin-Tiergarten wird die Umweltverschmutzung auf Kuba durch staatliche Betriebe thematisiert. Umweltschutz ist dort nur ein Lippenbekenntnis. Von Benedikt Vallendar
Aus Jerusalem berichtet Till Magnus Steiner über die Weihnachtsbotschaften der Kirche sowie führender Politiker. Im Zentrum steht die Frage des Friedens im Heiligen Land. Darauf gibt es sehr unterschiedliche Antworten.
Werbeverbot für Abtreibungen, Organspende, nichtinvasive prädikative Gentests: Jede der drei Kontroversen wird Politik und Gesellschaft im kommenden Jahr fordern.
Die Integrationsbeauftragte Annette Widmann-Mauz (CDU) wünscht auf ihrer Grußkarte zu Weihnachten eine besinnliche Zeit und einen guten Start ins neue Jahr - "egal woran Sie glauben". Das ruft Kritik hervor.
Der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Ralph Brinkhaus fordert ein umfassenderes Bewusstsein für Einschränkungen der Religionsfreiheit weltweit.
Union und SPD hätten es geschafft, trotz gegensätzlicher Positionen eine zufriedenstellende Einigung zu erzielen, so Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Für Januar kündigt sie einen Gesetzentwurf an.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat das Fehlen des Wortes Weihnachten auf der Weihnachtskarte der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, kritisiert. Beide Politiker gehören der CDU an.
Dernbach/Frankfurt (DT/KNA) Die Schwangerschaftsberaterinnen der Katharina Kasper-Stiftung warnen vor „neuen Formen der Selektion“ von Ungeborenen durch den vorgeburtlichen Bluttest NIPT.
Berlin (DT/KNA) Der Beauftragte der Bundesregierung für Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), hat sich für ein Recht auf friedliches Missionieren stark gemacht.
Sarajevo (DT) Die Spaltung Bosnien-Herzegowinas und die mangelhafte Wahrung der Menschenrechte, vor allem für die Heimatvertriebenen, hat der Bischof von Banja Luka, Franjo Komarica, kritisiert.
Von Anfang an war der Heilige Stuhl ein enthusiastischer Unterstützer des Migrationspakts. Wie lässt sich das niedrige Profil in den letzten Wochen interpretieren?
Jeder Mensch muss die Freiheit haben, seine Religion oder seine Weltanschauung zu leben, meint der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel. Von den jüngsten Vorschlägen der AfD hält er jedoch nichts.
Die christlichen Werte seien ihm Orientierung, so der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Ralph Brinkhaus. Regelmäßig besuche er in Berlin die Frühmesse, auch um einen Ausgleich zu hektischen Bundestagssitzungen zu schaffen.
Für den Dresdner Politologen Werner Patzelt haben die Delegierten des CDU-Parteitages auf das falsche Pferd gesetzt, als sie Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen Vorsitzenden gewählt haben.
Nach der Wahl Annegret Kramp-Karrenbauers zur CDU-Parteivorsitzenden gibt es viele Fragen, die beantwortet werden wollen. Zum Beispiel, was der katholische Glaube für ihre inhaltliche und programmatische Arbeit bedeutet.
Die Bundeskanzlerin hinterlasse nach ihrem Abgang von der Spitze der CDU eine Partei, die hoffnungsarm sei, zerstritten über die Flüchtlingspolitik und die um ihren Status als Volkspartei bangen müsse.
Als Parteichefin könne Bundeskanzlerin Angela Merkel bei aller berechtigten Kritik an manchen Niederlagen und Fehleinschätzungen eine stolze Bilanz vorlegen, meint der CSU-Europaabgeordnete.
Mehr als 55 Prozent der Franzosen sind von den Versprechungen des Präsidenten nicht überzeugt. Die Proteste gegen Emmanuel Macron dürften sich fortsetzen.
Nur wer ignoriert, dass die Zahl der Abtreibungen im vergangenen Jahr gestiegen ist, kann behaupten, in Deutschland litten abtreibungswillige Frauen unter einem Informationsdefizit, wie dies die SPD tut.
Das Werbeverbot für Abtreibungen soll beibehalten, aber um ein zusätzliches Informationsrecht ergänzt werden, wie eine Ministerrunde von Union und SPD nun beschlossen hat.
Die CDU hat eine neue Vorsitzende. Aber steht Annegret Kramp-Karrenbauer auch für neue programmatische Inhalte? Was denken katholische Christdemokraten über sie? Ein Stimmungsbild. Von Sebastian Sasse
Wie sieht die inhaltliche Bilanz Angela Merkels aus? Ist sie zu den großen Vorsitzenden zu rechnen? Ein Pro-und-Contra Von Bernd Posselt und Dieter Weirich