2015 war ein Jahr der Krisen: Der IS-Terror, der Konflikt um die Ost-Ukraine, die Abwendung des Grexit stellten die internationale Staatengemeinschaft vor gewaltige Herausforderungen.
Vielen Christen in Nigeria war an den Weihnachtstagen nicht zum Feiern zumute. Denn Terror und Gewalt durch die islamistische Terrorbewegung „Boko Haram“ haben das Leben von Millionen Menschen massiv verändert.
Linke Regierungen hatten weite Teile Südamerikas fast anderthalb Jahrzehnte fest im Griff. Doch diese Dominanz sozialistischer Regierungen und Ideen ist nun innerhalb kurzer Zeit implodiert.
2015 war ein Jahr der Krisen: Der IS-Terror, der Konflikt um die Ost-Ukraine, die Abwendung des Grexit stellten die internationale Staatengemeinschaft vor gewaltige Herausforderungen.
Saudi-Arabien und die Türkei haben eine noch engere politische, militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit vereinbart und dazu in Riad einen „strategischen Kooperationsrat“ gegründet.
Die Vagina hat bislang bei den Betrachtungen dieser Rubrik eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Nicht, weil wir diesen Teil des weiblichen Geschlechtsorganes diskriminieren wollten.
Berlin (DT/dpa) Zwei Drittel der Bundesbürger rechnen mit einem Anschlag der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) in Deutschland im nächsten Jahr.
Liebe Leserinnen und Leser, mit dieser Doppelnummer verabschieden Verlag und Redaktion Ihrer „Tagespost“ das ereignisreiche Jahr 2015. Die erste Ausgabe des Jahres 2016 erhalten Sie am 5. Januar.
Berlin (DT/dpa/KNA) Die CSU will länger in Deutschland bleibende Migranten zu Deutschkursen und einem Bekenntnis zu demokratischen Grundwerten verpflichten.
Dass polnische Feuerwerkskörper eine hochexplosive Wirkung haben können, hat sich herumgesprochen. Dass hochexplosive Wirkungen auch in der polnischen Politik eine Rolle spielen können, lässt sich seit Wochen in Warschau beobachten – wobei ...
„Terrorismus hat keine Religion.“ Wie ein Lauffeuer verbreitete sich dieser Satz in den sozialen Netzwerken nach den furchtbaren Anschlägen islamistischer Terroristen in Paris.
Papst Franziskus hat am 8. Dezember ein „Heiliges Jahr der Barmherzigkeit“ eröffnet. Auch gläubige Muslime rufen Gott als den „Allbarmherzigen“ und „Allerbarmer“ an.
„Terrorismus hat keine Religion.“ Wie ein Lauffeuer verbreitete sich dieser Satz in den sozialen Netzwerken nach den furchtbaren Anschlägen islamistischer Terroristen in Paris.
Johannes Paul II. hat den Friedensnobelpreis nie bekommen, obwohl sich keiner seiner Zeitgenossen häufiger, vehementer, selbstloser, klüger, weit- und umsichtiger für den Frieden eingesetzt hat, als er.
Wir lieben: Lebensmittel, Autos, Technik, Flugreisen, Schuhe, Kino, „to entertain you“ oder einfach nur „es“. Die Werbung von heute ist voll mit derlei Liebesbezeugungen.
Jerusalem (DT/KNA/dpa) Der Konflikt im Nahen Osten ist nach Worten von Israels Staatspräsident Reuven Rivlin kein Krieg um Religion, sondern „ein Krieg um Hass“.
Zagreb (DT/sb) Mehr als sechs Wochen nach der Parlamentswahl vom 8. November ist die Bildung der neuen kroatischen Regierung ein kleines Weihnachtswunder.
Seoul/Tokio (DT/dpa) Südkorea und Japan wollen den Konflikt um die Versklavung von Frauen in den Soldatenbordellen der japanischen Kaiserarmee im Zweiten Weltkrieg beilegen.
Peking (DT/dpa) In China ist das Ende der Ein-Kind-Politik nun auch offiziell beschlossene Sache. Nach einem am Sonntag von Chinas Parlament verabschiedeten Gesetz dürfen Paare ab dem 1. Januar zwei Kinder bekommen.
Ramadi (DT/dpa) Soldaten der irakischen Armee haben die Großstadt Ramadi von der Terrormiliz IS zurückerobert. Wie das Irakische Staatsfernsehen am Montag unter Berufung auf die Armee mitteilte, sei die zuvor von Kämpfern des Islamischen Staates ...
Unsere Großväter im Glauben beteten mit dem Propheten Jesaja: „Taut, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, lasst Gerechtigkeit regnen! Die Erde tue sich auf und bringe das Heil hervor“ (Jes 45,8).
Burkina Faso bleibt weiter ein Stabilitätsanker in Westafrika und demokratisches Vorbild für den gesamten Kontinent. Am kommenden Dienstag soll der neue Staatspräsident Roch Marc Christian Kaboré vereidigt werden.
Man kann nicht sagen, dass Pater Enrique nicht gewusst hätte, worauf er sich einließ, als er im November nach Bagdad kam. „Mein Bruder lebt schon seit fünf Jahren hier“, sagt der Argentinier, der wie sein Bruder Luis dem Institut des ...
Papst Franziskus beherrscht die Kunst, souverän zurückzurudern. Im Vergleich zur Standpauke für die Kurie im Vorjahr wirkte seine Weihnachtsansprache an die Mitarbeiter in diesem Jahr geradezu wie ein warmer Regen.
Weihnachten ist ernst – damals wie heute. Wohlige Festtagsromantik entspricht weder der Lebenswirklichkeit der heiligen Familie, noch der Situation vieler Christen in Not und Bedrängnis.
Die Anschläge von Paris, Tausende von Menschen auf der Flucht, Terror und Gewalt an allen Ecken und Enden dieser Welt – darf man angesichts solcher Schrecken und Probleme an einem Abend im Jahr einfach abschalten und Weihnachten feiern?
Warschau (DT/dpa) Polens Präsident Andrzej Duda hat die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) gegen Kritik an ihrem Staatsumbau in Schutz genommen.
Jetzt klingelte Mehdi zweimal. Voller Ungeduld tippte er mit seinen Füßen auf. Dabei wusste er, dass die Tür nicht so schnell aufgehen würde. Er sah auf sein Schulheft in der Hand und lächelte.
Banja Luka (DT/sb) Die Tochter des wegen Kriegsverbrechen angeklagten früheren bosnischen Serben-Führers Radovan Karadzic wurde am Montag zur neuen Vizepräsidentin des Parlaments der „Republika Srpska“, also der serbischen ...
Weihnachten ist ernst – damals wie heute. Wohlige Festtagsromantik entspricht weder der Lebenswirklichkeit der heiligen Familie, noch der Situation vieler Christen in Not und Bedrängnis.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, feiertagsbedingt erscheint die heutige Ausgabe als erweiterte Doppelnummer, die nächste erhalten Sie am Dienstag, den 29. Dezember.
Auch in der digitalen Shopping-Welt geht es nicht nur heiter zu. Mitten ins Last-Minute-Weihnachtsgeschäft hat die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di Arbeitsniederlegungen gegen den Internet-Konzern Amazon platziert.
Der Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, Peter Altmaier, beharrt in der Debatte um Obergrenzen darauf, dass sich Humanität nicht „kontingentieren“ lasse.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Franziskus hat vor seinen leitenden Mitarbeitern ein Ende der Skandale im Vatikan gefordert. Die römische Kurie habe eine „Berufung zur Vorbildlichkeit“ und müsse Skandale vermeiden, „die die Menschen ...
Der Annäherungsprozess zwischen Havanna und Washington macht Fortschritte. Die Beziehungen zwischen Kuba und den USA waren vor mehr als 50 Jahren nach der Revolution auf der Zuckerinsel unterbrochen worden.
Ausgerechnet in der aktuellen Flüchtlingskrise, in der die Solidarität der Europäer besonders gefordert wäre, erleben wir derzeit eine Welle der Entsolidarisierung.
Es geht nicht mehr nur um ein Theaterstück, eine Inszenierung oder eine Bühne – seitdem das Berliner Landgericht die Einstweiligen Verfügungen aufgehoben hat, welche der „Schaubühne“ am Lehniner Platz verboten, im Rahmen des ...
Was nun? 176 Sitze sind in den Cortes zu einer absoluten Mehrheit nötig. Aber nach dem vorläufigen Endergebnis der Parlamentswahlen in Spanien bringt kein Lager das zustande.