So leicht lässt sich unsere Bundeskanzlerin nicht erschüttern. Deutschland werde „stärker aus der Krise hervorgehen“, als es hineingegangen sei, versicherte sie erst kürzlich den Bürgern.
Darf man einen hohen Gerichtshof „verhaltensauffällig“ nennen? Jedenfalls fielen die Rechtserkenntnisse des „Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte“ im Jahr 2009 breiten Teilen der Bevölkerung auf, lösten ...
Schnell ist das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends, das mit so vielen Erwartungen begonnen und in der Silvesternacht zum Jahr 2000 zuweilen mit riesigem Aufwand begrüßt wurde, vergangen.
Teheran (DT/dpa) Im Iran sind am Mittwoch Hunderttausende Anhänger der Regierung bei staatlich organisierten Großdemonstrationen auf die Straßen gegangen, um gegen die Opposition zu demonstrieren.
Buenos Aires (DT) Am Montag haben sich zwei Männer im Ushuaia im Süden Argentiniens standesamtlich trauen lassen. Sie schlossen damit die erste Homo-„Ehe“ in Lateinamerika überhaupt.
Quälender Hunger, öffentliche Exekutionen und totale Bespitzelung. Nordkorea gilt als rätselhaftes Land. Es bedroht die Nachbarn mit der Atombombe, will seine Bevölkerung nicht ausreichend ernähren und betreibt geheime Straflager.
Frankfurt (DT/KNA) Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), hat die Hinrichtung des britischen Staatsbürgers Akmal Shaikh in China verurteilt.
Die Kritik des Bundestagspräsidenten schmerzt die Union. Hatte sie nicht gern das Urteil gepflegt, sie beherrsche im Gegensatz zu den Sozialdemokraten das Regierungsgeschäft?
Wie die Paderborner Bistumszeitung „Der Dom“ gerade umstrukturiert wird, indem man die Redaktion feuert, und die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) deren Nachfolge – in welcher Form auch immer – antreten soll, ...
Dieser außergewöhnliche Mann war ein fügsames Kind vor dem menschenfreundlichen Gott, und er war überzeugt, dass diese Philanthropie Wunder wirken kann.
Eigentlich langweilig. Margot Käßmann spricht sich gegen das Betreuungsgeld aus und offenbart damit ein überholtes, um nicht zu sagen reaktionäres Familienbild.
Kluge Feldherren wissen, dass es Siege gibt, die dem, der sie erringt, einen größeren Schaden zufügen, als eine Niederlage. „Noch so ein Sieg und wir sind verloren“, soll etwa Pyrrhus, der König der Molosser, ausgerufen haben, nachdem ...
Jerusalem (DT/dpa) Israel will fast 700 neue Wohnungen im arabischen Ostteil Jerusalems bauen. Das israelische Wohnungsbauministerium bestätigte am Montag, es seien Ausschreibungen für den Bau von 198 Wohnungen in Pigat Seev, 377 in Neve Jaakov ...
Berlin (DT/dpa) Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat damit gedroht, der internationalen Afghanistan-Konferenz Ende Januar fern zu bleiben.
Ein Jahrzehnt nach dem Tod seines Staatsgründers und ersten Präsidenten Franjo Tudjman ist Kroatien ein Musterbeispiel für innenpolitischen Pluralismus: 12 Kandidaten standen am Sonntag für das Amt des Staatsoberhauptes zur Wahl, darunter mehrere ...
Im vorigen Jahr dauerte Weihnachten im deutschen Lager genau bis 20 Uhr, dann setzte heftiger Beschuss durch die Taliban ein – Maschinengewehrfeuer, Panzerfäuste, Raketen.
Seine Seligkeit Fouad Twal wirkt müde. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem scheint den Schwung seiner ersten Amtsmonate 2008 fast verloren zu haben.
Auch an Weihnachten 2009 war die Welt alles andere als friedlich. Umso wichtiger kann kurz vor dem Weltfriedenstag am 1. Januar ein Blick auf den heiligen Franz von Assisi sein.
Brüssel/Stuttgart (DT/dpa) In der Europäischen Union werden nach dem vereitelten Terroranschlag auf ein aus Amsterdam kommendes US-Flugzeug die Sicherheitskontrollen auf den Flughäfen überprüft.
München (DT/dpa) Nach dem Milliardendebakel der BayernLB in Österreich lehnt es Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) ab, seinen Vorvorgänger Edmund Stoiber öffentlich anzugreifen.
Lieber Leserinnen und Leser der „Tagespost“, wir hoffen, dass Sie und Ihre Familien schöne Weihnachtsfeiertage verbringen konnten. Mit Silvester und Neujahr stehen schon die nächsten freien Tage ins Haus.
Es ist verständlich, dass der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz den den Schwund der Kirchenmitglieder mit Sorge registriert (Seite 4). Eine sorgfältige Analyse der Gründe, warum Katholiken die Kirche verlassen, steht noch aus.
Berlin (DT/dpa) Im Fall der vor gut einem halben Jahr möglicherweise aus antichristlichen Gründen entführten deutschen Familie im Jemen gibt es wieder Hoffnung.
Brüssel (DT) Die EU-Kommission hat am Mittwoch die Rettung der BayernLB-Tochter „Hypo Group Alpe Adria“ durch die Republik Österreich aus Gründen der Finanzstabilität genehmigt.
Wien (sb) In Österreich dauert die Kontroverse um die von Gesundheitsminister Stöger (SPÖ) angeordnete Rezeptfreistellung für die „Pille danach“ an. Die Ärztekammer bedauerte die Rezeptfreistellung ohne Altersbeschränkung.
Unter dem Sirenengeheul einer klapprigen Ambulanz rast der Konvoi des Patriarchen über die holprigen Straßen von Gaza-Stadt – vorbei an von Panzern zerwühlten Feldern, durchlöcherten Häuserfronten, rostenden Autos und Eselkarren: Die ...
Bethlehem war immer für einen Lacher gut. Damals im Hörsaal 138. Kurz bevor es in die Weihnachtstage ging, wurde im Stall von Bethlehem noch mal so richtig ausgemistet. Exegetisch versteht sich. Übrig geblieben ist dann nicht viel.
Bethlehem ist eine palästinensische Stadt nahe Jerusalem mit 32 000 Einwohnern. Victor Hanna Jubrail Batarseh, ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt, ist Bürgermeister der Geburtsstadt Jesu.
Haben die Christen eine besondere Sendung im Nahen Osten? Wenn man über die weltweiten Konsequenzen nachdenkt, dann kann man sehen, dass ein großer Verlust für die Weltkultur und die universale Kirche droht: das Ende der Kirchen des Orients.
Die Feier des Weihnachtsgeheimnisses ruft uns dazu auf, uns der Fülle der Zeiten und der persönlichen, göttlichen Offenbarung bewusst zu werden. Denn „in dieser Endzeit aber hat [Gott] zu uns gesprochen durch den Sohn“ (Hebr. 1, 2).
Washington (reh) Das wichtigste innenpolitische Projekt von US-Präsident Barack Obama, die Gesundheitsreform, die mehr als 30 Millionen unversicherten US-Bürgern eine Krankenversicherung bescheren soll, befindet sich auf der Zielgeraden.
Liebe Leserinnen und Leser, der Schlussspurt in der Redaktion ist geschafft: Vor Ihnen liegen nun 32, so hoffen wir, höchst kurzweilige und informative Seiten der Weihnachtsausgabe Ihrer „Tagespost“.
Wieder ist die Union weit unter 40 Prozent geblieben, trotz einer CDU-Kanzlerin mit Spitzenwerten an Beliebtheit. Verloren hat sie, anscheinend aufgrund ihrer „Sozialdemokratisierung“, viel an die FDP als „ordnungspolitischem ...
Nachdem der Klimagipfel in Kopenhagen ohne die angestrebte globale Einigung aller teilnehmenden Staaten zu Ende gegangen ist, wird weiter nach Wegen gesucht, um zu Vereinbarungen auf bi- oder auch auf multilateraler Ebene zu kommen.