Köln/Würzburg (DT/clm/db/KNA) Der fünfzigste Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils hat in Deutschland zu Kritik am vatikanischen Führungsstil geführt.
Viereinhalb Minuten lässt sich Peer Steinbrück Zeit für Begrüßungsfloskeln und den ersten humorvollen Pointen, dann kommt der Mann mit den hängenden Mundwinkeln zur Sache: „Wir wollen gewinnen in einem Jahr“, ruft er den Genossen auf ...
Herr Naeem, seit 18 Monaten wird in Ihrer Heimat Syrien erbittert gekämpft. Diplomatische Initiativen der UN blieben erfolglos. Sehen Sie Auswege aus der Misere?
Oslo (DT/dpa) Mitten in der Finanzkrise wird die EU für ihre Verdienste um Versöhnung und Integration in Europa mit dem Friedensnobelpreis 2012 ausgezeichnet. Das gab das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo bekannt.
Der Heilige Vater schlägt in seiner Predigt am Donnerstag (Seite 13) geschickt die Brücke vom Konzilsjubiläum zum Jahr des Glaubens. Was bleibt den Christen fünfzig Jahre nach der Eröffnung des Zweiten Vatikanum zu tun?
Am Ende werden die Crash-Propheten vielleicht doch Recht behalten. Nicht nur die im Euro-Raum sich immer weiter ausbreitende Schuldenkrise, auch negative Konjunkturdaten geben Anlass zur Sorge.
Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber ein wertvoller Mensch zu werden! Diesen Rat gab Albert Einstein an die junge Generation weiter. Auch im Alten Testament findet man eine gewisse Skepsis gegenüber dem Götzen Erfolg.
Berlin (DT/dpa/reh) Das geplante Verbot einer nur gewerbsmäßigen Beihilfe zum Suizid rückt näher. Der Bundesrat verzichtete am Freitag in Berlin darauf, zu dem von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vorgelegten ...
München (DT/dpa) Die Einführung der Präimplantationsdiagnostik (PID) könnte laut der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) noch mindestens ein Jahr dauern.
Sicher haben Sie es längst bemerkt. Seit dem Beginn des „Jahrs des Glaubens“ hat sich auch die Gestaltung der Titelseite Ihrer „Tagespost“ leicht verändert.
Berlin (DT/dpa) Die Front gegen die von der Bundesregierung geplante Absenkung des Rentenbeitragssatzes bröckelt. Ein Antrag, Anfang 2013 auf die Absenkung von derzeit 19,6 auf voraussichtlich 19,0 Prozent zu verzichten, fand am Freitag im ...
Wenn Bürger und Politiker sich in Scharen falsch verhalten und dieses kollektive falsche Verhalten Krisen auslöst, nämlich die Finanz- Schulden- und Euro-Krise, dann ist es mit der Einsicht ins individuelle Fehlverhalten nicht getan.
Die Agrarpreise sind auf ein Rekordniveau gestiegen. Das ist gut für die Bauern. Aber es bringt all jene Konsumenten in existenzielle Bedrängnis, die von Armut betroffen sind. Sie können sich die hohen Preise oft nicht leisten. Hunger ist die Folge.