Die CDU-Bundestagsabgeordnete Jana Schimke hat im Parlament gegen das Bevölkerungsschutzgesetz gestimmt. Im Interview erläutert sie, warum es ihr in der Politik an Verständnis für die Existenzsorgen in den betroffenen Wirtschaftsbranchen mangelt ...
Wie verhalten sich Vertreter der katholischen Kirche gegenüber dem politischen Islam? Zu unkritisch? Islam-Expertin Susanne Schröter diskutierte mit dem Islam-Beauftragten des Erzbistums Hamburg, Pater Richard Nennstiel.
Mitarbeiter des Penguin-Verlags wollen nicht, dass im März 2021 der Nachfolger von „12 Rules for Life“ erscheint. Sie werfen Peterson vor, eine „Ikone der Hassrede und Transphobie“ zu sein.
In Bergkarabach hat die Leidensgeschichte des armenischen Volkes ein neues Kapitel erhalten. Über Menschenrechtsverletzungen, aserbaidschanische Geschichtspolitik und die schädliche Rolle der Türkei spricht der Bergkarabach-Experte John Eibner.
Das Gelingen der EU ist im 21. Jahrhundert für Christen wie für Nichtchristen eine Existenzfrage, denn zersplittert sind wir Europäer zum Untergang verurteilt.
Bei der Weihnachtsgottesdienst-Regelung kommt den Bistümern eine besondere Bedeutung zu. Sie sollten nicht der Versuchung erliegen, dies als liturgische und pastorale Spielwiese zu nutzen.
29 Prozent der Deutschen fürchten, dass durch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes die Demokratie in Deutschland ausgehöhlt wird, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergab. Besonders bei Freikirchlern ist die Annahme verbreitet.
Die russische Intervention hat den blutigen Konflikt in Bergkarabach vorzeitig beendet. Aber die Zukunft von Bergkarabach bleibt ungewiss. Der Westen konnte keine Akzente setzen. Vieles erinnert an die Balkanpolitik vor dem Ersten Weltkrieg.
Auch ein Politiker, der den Zugang zu Abtreibungen gesetzlich verankern will, dürfe die Kommunion empfangen, so der Washingtoner Erzbischof. Die US-Bischöfe sind gespalten.
Ein Berufungsgericht in den USA hat entschieden. Therapieverbote für Minderjährige die unter unerwünschten homosexuellen Neigungen leiden, sind verfassungswidrig. Ein langer Streit, der noch kein Ende findet.
Für Lebensrechtler dürfte sich die Wahl der Partei auf absehbarer Zeit erledigt haben, so die Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle. Und sie erklärt, dass sich die Grünen gleich von mehreren lobenswerten Haltungen verabschiedet hätten.
Das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ veranstaltet aktuell eine Vortragsreihe zum politischen Islam. Der Islambeauftragte des Erzbistums Hamburg wirft Vertretern der katholischen Kirche Blauäugigkeit im Dialog mit Islamisten vor.
Nicht nur die Covid 19-Pandemiekrise die EU-Mitgliedsstaaten und deren Volkswirtschaften heraus. Jetzt ist die Chance da, eine ordnungspolitisch ausgerichtete europäische Mittelstandspolitik oberhalb der Ebene der Nationalstaaten zu initiieren.
Durch die Pandemie ist es ruhiger um die Klimadebatte geworden. Der „Friday's for Future“-Aussteiger Clemens Traub darüber, ob die Klimaschutzbewegeung eine Ersatzreligion für die Jugend darstellt und wie die Kirche die Debatte positiv prägen kann.
Die LGBT-Organisation „Human Rights Campaign“ stellt mit einem 85-Punkte-Plan klar, welche Veränderungen sie von der neuen US-Regierung im Hinblick auf die Umsetzung von LGBT-Richtlinien erwartet.
Der Bischof von Bayonne war einer der ersten, die den Verfassungsrat anriefen, da aufgrund der jüngsten Corona-Maßnahmen wieder keine Messfeiern mehr stattfinden. Auch eine Rüge des Innenministers schüchtert ihn nicht ein.
Das Europäische Zentrum für Recht und Gerechtigkeit (ECLJ) berichtet auf seiner Webseite über die weiter ansteigende Verfolgung von indischen Christen. Jetzt interveniert es beim UN-Menschenrechtsrat.
Durch die Vermittlung der Waffenruhe im Karabach-Krieg hat Russland seinen Einfluss gesichet. Die Türkei ist der strategische Sieger. Armenien zahlt den Preis
Der Vorsitzende der US-Bischöfe kritisiert den künftigen Präsidenten Joe Biden wegen dessen Haltung zum Lebensschutz und erntet dafür viel Zustimmung, aber auch Ablehnung. Planen die Bischöfe, Biden vom Kommunionempfang auszuschließen?
Für den französischen Politologen Guillaume Bigot erinnern die jüngsten Attentate in Europa wie auch die Gefechte in Bergkarabach an die dem Islam innewohnende Gewalt, die er im Laufe der Jahrhunderte bei seiner Ausbreitung ausgeübt habe.
Das ungarische Projekt geht von der Evidenz der Natur des Menschen aus, das Brüsseler dagegen fußt auf dem Willen und der Idee, diese Natur umzudefinieren. Es ist ein unerklärter Kulturkrieg mit anderen Mitteln.
Jeder dritte Deutsche glaubt, dass Joe Bidens katholischer Glaube Einfluss auf seine Amtsführung als US-Präsident haben werde, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergab. Katholiken glauben dies sogar zu 41 Prozent.
Im Umgang mit dem gewählten US-Präsidenten Joe Biden werden die amerikanischen Bischöfe ihrer Rolle als Hirten gerecht. Sie kritisieren ihn, wo es angebracht ist, verschließen sich aber nicht einer Zusammenarbeit, wo Schnittmengen bestehen.
Wenn Politiker, die sich zum katholischen Glauben bekennen, für Abtreibung eintreten, würde unter den Gläubigen Verwirrung darüber entsteht, was die Kirche eigentlich lehre, so der Vorsitzende der US-Bischöfe, José Gomez.
Der Konflikt um die Region Tigray in Äthiopien eskaliert. Der Ministerpräsident ließ den Bundesstaat abriegeln und bombardieren. Sowohl Bischöfe, als auch der Papst rufen zu einem friedlichen Dialog auf.