Konrad Adenauer ist als Gründungskanzler auch der Gründervater der Bundesrepublik. Ein Gespräch mit seinem gleichnamigen Enkel über das Erbe seines Großvaters.
Vor 30 Jahren wurde Alfred Herrhausen ermordet. Der Deutsche Bank-Chef galt als der Philosoph unter den Managern. Was war seine geistige Prägung? Ein Interview mit Gertrud Höhler.
Das EU-Parlament hat den Klimanotstand ausgerufen. Man kann das für richtig halten. Wenn ein globales Umdenken aber ohne Diskussion erfolgt und Moralisierung das Argument ersetzt, wird am Ende dem Klima nicht geholfen sein.
Vor wenigen Tagen öffentlich gewordene Geheimpapiere belegen, was schon lange vermutet wurde: Chinas brutales Vorgehen gegen muslimische Nationalitäten im Nordwesten des Landes erfolgt auf höchste Anordnung des chinesischen Staatspräsident Xi ...
Prälat Karl Jüsten zeigt Verständnis für deutsche Waffenexporte, etwa nach Afrika. Man müsse jedoch „genau hinschauen“ was mit den Waffen passiere, so der Leiter des Katholischen Büros in Berlin.
Die radikalislamistische Terrormiliz verübe Terrorakte, verlange Unterwerfung und wolle einen islamischen Staat aus dem afrikanischen Land machen, so der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz.
Ungarns Premierminister Viktor Orbán betont die Rolle des Christentums in der ungarischen wie europäischen Geschichte und fordert zu einer Rückkehr zu christlichen Wurzeln und christlicher Identität auf.
Im Gespräch mit der Tagespost äußert sich Konrad Adenauer, der Enkel des gleichnamigen ersten Kanzlers der Bundesrepublik, kritisch zur derzeitigen Lage der Politik.
In ihrer Rede anlässlich ihrer Auszeichnung mit dem höchsten ungarischen Verdienstorden beklagt Fürstin Gloria, dass niemand mehr für Frieden und freie Religionsausübung auf die Straße gehe.
Friedrich Merz sollte in wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen stärker eingebunden werden, meint die CDU-Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel.
Die CDU ringt um ihr Profil. Sie will die Mitte erreichen. Aber welche Mitte meint sie? Und welche Bedeutung hat das "C" dabei? Eine Spurensuche in Leipzig und in Bonn.
Am Dienstag hat Bundesjustizministerin Christine Lambrecht ihren Gesetzesentwurf für Kinderrechte im Grundgesetz vorgestellt. Das kindliche Wohl soll staatlicherseits „angemessen berücksichtigt“ werden.
Das Deutsche Bündnis Kindersoldaten hat der Bundesregierung eine „katastrophale Bilanz“ bei der Umsetzung des UN-Protokolls zu Kindersoldaten vorgeworfen.
Im Prozess gegen den in der Türkei wegen Terrorvorwürfen angeklagten deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner hat die Staatsanwaltschaft am Mittwoch Freispruch gefordert
Der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, hält Nachbesserungen am Gesetzentwurf zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz für dringend nötig.
Die junge Generation gehe auf die Straße, weil sie die Dringlichkeit des Anliegens spüre, so der Passauer Bischof Stefan Oster: „Sie dürfen laut sein, sie dürfen rebellieren.“ Und er erklärt, dass Christen eine zweifache Perspektive auf den ...
Die Eltern des im Juli verstorbenen Wachkoma-Patienten Vincent Lambert werfen dessen Arzt unterlassene Hilfeleistung vor. Er habe eine „rote Linie“ überschritten und müsse sich dafür verantworten.
Der Leak offenbare „das erschreckende Ausmaß der Repressionen, denen die uigurische Minderheit durch die chinesische Regierung ausgesetzt ist, meint der CDU-Bundestagsabgeordnete Heribert Hirte.
Seit Wochen gehen im Libanon die Menschen auf die Straße, um gegen die korrupte Regierung zu demonstrieren. Die Lage spitzt sich immer mehr zu. Bericht eines Augenzeugen.
Bundesinneminister Horst Seehofer hat ein Programm gestartet, dass Moscheegmeinden dabei unterstützen soll, ihren Mitgliedern bei der Integration zu helfen. Aber welche Gemeinden sollen gefördert werden?
Beim Parteitag der Grünen war sie in aller Munde: die öko-soziale Marktwirtschaft. Was meint aber dieser Begriff eigentlich? Steht nun die Natur im Mittelpunkt, nicht mehr der Mensch? Eine Analyse.
Aus seinem Exil in Mexiko fordert Boliviens Ex-Präsident Evo Morales die Einrichtung einer Wahrheitskommission zur Überprüfung der Wahlergebnisse. Zu den internationalen Institutionen soll auch die katholische Kirche gehören.
Eltern, die sich der Aufgabe der Annahme eines Menschen mit Behinderung stellen, müsse man „maximale Hilfe“ zur Verfügung stellen, so der Augsburger Weihbischof und Ethik-Experte Anton Losinger.
Der Vatikan sieht die Gefahr, dass der Kurswechsel der USA in der Siedlungspolitik den israelisch-palästinensischen Friedensprozess und die brüchige Stabilität in der Region weiter untergraben werde.