Mit der Wiedereinführung einer Vermögenssteuer würde der Staat eine zentrale Funktion der Marktwirtschaft zerstören, meint der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler: dass sich der Mensch ,angespornt fühlt, seine Arbeit effizient und redlich ...
Manfred Weber kann sich eine Koalition mit den Grünen vorstellen. Wenn solche Gedankenspiele mit den einen als Pragmatismus, mit den anderen als Populismus gelten, muss Weber erklären, warum.
Die deutsch-französische Freundschaft und Europas kritische Distanz zu Washington waren Eckpfeiler seiner Außenpolitik. Am Donnerstag verstarb er im Alter von 86 Jahren.
Obwohl die Neuwahlen in Israel keine klaren Mehrheiten ergaben, soll der amtierende Premierminister eine Regierungskoalition bilden. Ob ihm dies gelingt, ist fraglich.
Die deutschen katholischen Bischöfe in Deutschland haben bekräftigt, dass hinter der Bereitschaft, Organe zu spenden, eine freiwillige und bewusste Entscheidung des Spenders stehen müsse.
Die Richter wiesen die Berufung von Francos Nachfahren gegen die Entscheidung der spanischen Regierung zurück. Nun werden Francos Überreste wohl auf dem Friedhof El Pardo ihre endgültige Bleibe finden.
Die SPD-Politiker Kampmann und Roth, die sich um den Parteivorsitz bewerben, ziehen mit der Forderung nach Abschaffung von §218 in den parteiinternen Wahlkampf. Die „Aktion Lebensrecht für Alle“ warnt vor den Folgen.
Nach elf Jahren bekam nun eine Mutter vom Straßburger Gerichtshof Recht zugesprochen. Die norwegische Jugendschutzbehörde Barnevernet hatte ihr ihren Sohn entzogen.
Paul Hinder ist als Bischof für die Christen in Vereinigten Arabischen Emiraten, Jemen und Oman zuständig. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen mit christlich-muslimischem Dialog.
Unbekannte bezeichnen die Grünen-Politikerin Renate Künast in sozialen Netzen als „Stück Scheisse“ und „altes grünes Dreckschwein“ - ein Gericht sieht darin jedoch keine Beleidigung. Der „Bund Katholischer Unternehmer“ ist anderer Meinung.
Beim „Globalen Aufruf zum Schutz der Religionsfreiheit“ macht sich der US-Präsident stark gegen Verfolgung und Gewalt aus religiösen Gründen. Kritik wird am Zeitpunkt der Veranstaltung laut.
Die oft kritisierte Abtreibungsorganisation Planned Parenthood zieht sich aus dem staatlichen Förderprogramm zurück. Die „Students for Life“ sprechen von einem großen Erfolg für den US-Lebensshutz.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff im Interview über Koalitionsoptionen für die CDU im Osten und den Umbruch des Parteiensystems. Außerdem erläutert der Katholik seinen Blick auf die AfD.
Bischof Stefan Oster betont die unbedingte Schutzwürdigkeit des Lebens aller Menschen und kritisiert die politische Instrumentalisierung des Marsches von links wie von rechts.
Der Passauer Bischof Stefan Oster nimmt an einem Demonstrationszug der Klima-Aktivistin teil – und erntet dafür nicht nur Lob. DBK-Vorsitzender Marx will die Demonstrationen als Kirche „begleiten und ermutigen“.
Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses berühre den Schutz des ungeborenen Lebens „auf empfindliche Weise“, so die deutschen Bischöfe. Die „Ärzte für das Leben“ sprechen von einer „Enttäuschung“.
In ihrem Positionspapier zur Bildung einer „Kenia“-Koalition in Brandenburg bekennen sich SPD, CDU und Grüne dazu, syrische Flüchtlinge aufzunehmen. Dafür wollen die Parteien mit den Kirchen zusammenarbeiten.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft setzt sich dafür ein, dass der Tag des Heiligen Erzengel Michael am 29. September ein nationaler Gedenktag werden soll.
Europäische Politik hat die Lebensweise der Europäer zu schützen und zu sichern. Was denn sonst? Linke und Liberale wollen das plötzlich nicht mehr verstehen.
In begründeten Einzelfällen bei Schwangerschaften mit besonderen Risiken sollen Krankenkassen in Zukunft vorgeburtliche Bluttests bezahlen. Kritiker warnen vor einer zunehmenden Diskriminierung von Menschen mit Behinderung.
Die Mullahs sind die wirklichen Desperados. Sie hoffen mit ihren Provokationen Krieg zu entfachen und dann bei Verhandlungen die Sanktionen zu beseitigen.
Die Zahl der Abtreibungen ist in den USA seit vielen Jahren rückläufig. Wie das Guttmacher Institute berichtet, wurde nun ein historischer Tiefstwert erreicht.
Benjamin Netanjahu und Benny Gantz liefern sich bei den Wahlen in Israel ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die eigentlichen Gewinner sind aber Avigdor Lieberman und die arabisch-palästinensische Liste Joint List.