Herr Professor Kepplinger, die Grünen liegen nach einer Forsa-Umfrage derzeit bei sagenhaften 28 Prozent. Das ist ihr Allzeithoch. Hat das auch damit zu tun, dass die Grünen medialen Rückenwind bekommen? Mit Sicherheit. Das ist die Hauptursache.
Wie begründen die iranischen Behörden die Verbrennung von 300 Bibeln? Bücherverbrennungen sind der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte nur bei Bibeln bekannt.
Tauziehen zwischen Italien und Frankreich: Nachdem die von Ministerpräsident Silvio Berlusconi geführte Regierung Mitte der Woche beschlossen hatte, Bootsflüchtlingen aus Nordafrika zeitlich begrenzte Aufenthaltserlaubnisse auszustellen, damit ...
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins von 1,0 auf 1,25 Prozent erhöht. Der offizielle Grund dafür ist die steigende Inflation in den Euro-Ländern – sie liegt mittlerweile bei 2,6 Prozent und somit deutlich über jenen zwei ...
Es ist schon merkwürdig: Bis hinauf zum amerikanischen Präsidenten reicht die Empörungswelle, wenn irgendwo in der Welt die islamische Religion und was ihr heilig ist verunglimpft wird.
Bis zu vierzig Prozent mehr Kirchenaustritte haben deutsche Diözesen 2010 verkraften müssen. Glaubt man den Angaben aus protestantischen Kreisen, wählen die von der katholischen Kirche Enttäuschten immer öfter den Weg in evangelische Gemeinschaften.
Das Geheimnis Roms, das heißt warum Rom so römisch aussieht, ist der Fluch der Patina. Schnell legt sich in der Ewigen Stadt der Goldglanz des Altertümlichen über alles, was noch gar nicht so lange steht.
Bengasi (DT/dpa) SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat die Zustimmung seiner Fraktion zu einer möglichen Beteiligung der Bundeswehr an einem humanitären Einsatz in Libyen signalisiert.
Istanbul (DT/KNA) Vor den Parlamentswahlen in der Türkei hoffen mehrere christliche Kandidaten auf aussichtsreiche Listenplätze bei den politischen Parteien.
Göttingen (DT/KNA) Radikale Muslime bedrohen nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen in Ägypten zunehmend christliche Kopten und muslimische Splittergruppen wie die Sufis.
In der „Tagespost“ vom 7. April ist auf Seite 2 ein Photo erschienen, das den französischen Staatspräsident Sarkozy mit einem Geistlichen zeigt. Laut Bildunterzeile soll dies der Erzbischof von Paris André Vingt-Trois sein.
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, mit der diesjährigen Osterausgabe unserer Zeitung werden Sie eine Beilage erhalten, die sich mit Papst Johannes Paul II. und den Facetten seines Wirkens beschäftigen wird.
Es zeigt sich immer deutlicher: Die Euro-Krise ist noch lange nicht vorbei. Das liegt an einem nur selten bedachten praktischen und psychologischen Phänomen: Die Finanzmärkte denken und handeln äußerst kurzfristig.
In Deutschland war die christlich-soziale Bewegung maßgeblich an der Etablierung der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene beteiligt. Dies galt sowohl für das Betriebsrätegesetz von 1920 wie das Montanmitbestimmungsgesetz von 1951.