Köln (DT/red/KNA) Kardinal Joachim Meisner hat „die Häme und Aggression, mit der Teile der Öffentlichkeit – und damit auch der öffentlichen Meinung – uns begegnen“, kritisiert.
Brüssel (DT/dpa) Als „unglaubliches Täuschungsmanöver“ hat der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), die Einigung der 27 Staats- und Regierungschefs zum EU-Haushalt bezeichnet.
Trotz nach wie vor geringer Erfolgsraten befindet sich die Reproduktionsmedizin in Deutschland im Aufwind. Laut dem Deutschen In-vitro-Fertilisations-Register (DIR) wurden in Deutschland zuletzt rund 9 200 Kinder im Labor erzeugt.
Herr Südhoff, der Bürgerkrieg in Syrien ist wegen des französischen Militäreinsatzes in Mali weitestgehend aus dem Fokus der medialen Öffentlichkeit verschwunden. Dennoch wird dort weitergekämpft. Wie ist die humanitäre Lage dort?
Die Diskussion um die kirchliche Position zur „Pille danach“ schlägt hohe Wellen. Nach der Stellungnahme des Erzbischofs von Köln haben sich viele die Augen gerieben.
Kein Wirtschaftsprüfer würde einem Unternehmen eine derartige Finanzgebarung durchgehen lassen, kein Finanzamt einem gemeinnützigen Verein solche Verfahren.
Zwar sieht die Kirche die Bemühungen in Frankreich und England, die Homo-„Ehe“ auf die gleiche Stufe wie die natürliche Ehe zu stellen, überaus kritisch.
Manche Berufe haben eine lange Tradition, die Beschäftigten zahlen Steuern und arbeiten mit der Genehmigung der Behörden, doch einen guten Ruf genießen die Erwerbstätigen dieser Branchen dennoch nicht.
Damaskus (DT/KAP) Dramatische Zustände in der zwischen Euphrat und Tigris gelegenen Region Hassake-Djazira hat der syrisch-orthodoxe Erzbischof Matta Roham beklagt.
Liebe Leser, die Faschingstage stehen bevor und da dreht sich die Welt für kurze Zeit ein wenig anders. So gibt es am kommenden Dienstag hier eine kleine Änderung, die wir Ihnen mitteilen wollen.
Überdeutlich wird schon jetzt, dass der kommende Wahlkampf in besonderer Weise von dem Thema „Banken“ beherrscht sein wird. Fast fünf Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise kommt das ein wenig überraschend.
Wenn ein Bischof öffentlich erklärt, dass eine Regierung das Gemeinwohl zu beachten und Schaden von Volk abzuwenden hat, entspricht das sicher der Lehre der Kirche. Jeder wird zustimmen.