Wiederverheiratete Geschiedene: Der niederländische Kardinal Willem Jacobus van Eijk beklagt die „Verwirrung“, die „Amoris laetitia“ gestiftet hat. Von Guido Horst
Bayern wird nicht gegen die Homo-„Ehe“ beim Bundesverfassungsgericht klagen. Das wirft ein Licht auf das programmatische Profil der Partei: der CSU. Von Sebastian Sasse
Die bürgerlichen, hart arbeitenden und meist auch mit mehr als einem Kind gesegneten Familien in Österreich atmen auf. Endlich eine Regierung, die die Familien entlastet. Von Jürgen Liminski
New York (DT/dpa) In Myanmar gehen nach Darstellung der Vereinten Nationen nach wie vor „ethnische Säuberungen“ der muslimischen Rohingya-Minderheit weiter.
Buenos Aires (DT/KNA) Der Kongress in Argentinien hat am Dienstag die Bearbeitung eines Antrages für eine grundsätzliche Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen aufgenommen.
Rom (DT/KAP) Der Vatikan will angesichts des Wahlerfolgs von europa- und migrationskritischen Parteien in Italien weiter für eine positive Haltung gegenüber Migranten werben.
Natürlich stehen wir erst am Anfang einer politischen Phase, aber einige Elemente sind klar: Keine Partei und keine Koalition hat genügend Stimmen, um allein zu regieren.
Der Jesuit Jörg Alt ist ähnlich kapitalismuskritisch wie Papst Franziskus. Teil Zwei der Kontroverse über das Thema Finanzpolitik, Steuergerechtigkeit und Armut. Von Benedikt Winkler
Soeben komme ich von Rumänien zurück, genauer gesagt aus Siebenbürgen, noch genauer aus Karlsburg (Alba Julia), dem Sitz des römisch-katholischen Erzbischofs von Siebenbürgen. Von Peter Schallenberg
Bonn (KNA/DT) Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland ist 2017 um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag weiter mitteilte, wurden im vergangenen Jahr bundesweit rund 101 200 Abtreibungen gemeldet.
Berlin/Damaskus/Jerusalem (KNA) Der menschenrechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Brand, kritisiert den Besuch mehrerer Bundes- und Landtagsabgeordneter der AfD in Syrien.
In einer Umfrage für die "Bild"-Zeitung bezeichnen 52,5 Prozent der Befragten die erste Kritik von Bundeskanzlerin Merkel an der Essener Tafel für nicht berechtigt.
Hedwig von Beverfoerde, Sprecherin des "Aktionsbündnis für Ehe und Familie - Demo für alle", kommentiert für die "Tagespost" die Entscheidung der CSU, nicht gegen die Ehe für alle zu klagen.
In der Debatte um das Vorgehen der Essener Tafel hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gegen eine "Konkurrenz der Bedürftigen" gewandt. Er warb in der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch) für eine differenzierte Betrachtung.