Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 hat ein Fernsprechgeheimnis garantiert. Das Grundgesetz erhob 1949 das Fernmeldegeheimnis zu einem der Grundrechte des Bürgers.
Auch wenn die Empörung bei der Union in den vergangenen Tagen angesichts der Nominierung von Gesine Schwan zur SPD-Präsidentschaftskandidatin hohe Wellen schlug.
Gestern unterzeichneten die Außenminister der Türkei und Deutschlands, Frank-Walter Steinmeier und Ali Babacan, die Gründungsvereinbarung für die Stiftung einer deutsch-türkischen Universität in Istanbul.
Zwischenerholung an den Aktienmärkten ist zunächst beendet
Der amerikanische Aktienmarkt, gemessen am Dow-Jones-Index für Industriewerte, hat in der vergangenen Woche mit knapp vier Prozent oder 507 Punkten den größten Wochenverlust seit ...
Köln (DT) Der Mittelstand schrumpft, immer mehr Familien leben in relativer Armut und die Preise galoppieren davon. Keine Frage: Bislang ist der Aufschwung an großen Teilen der deutschen Bevölkerung nahezu spurlos vorübergegangen.
Südafrika wird von einer Welle fremdenfeindlicher Gewalt erschüttert. In vielen Townships um Johannesburg wurden in den vergangenen Tagen Einwanderer aus anderen afrikanischen Ländern wie Tiere gejagt – von schwarzen Jugendbanden, zum Teil ...
Berlin (DT/dpa) Nach jahrelangem Gezerre hat der Bundestag am Freitag endgültig die politischen Weichen für den geplanten Börsengang der Deutschen Bahn gestellt.
In der Nachlese zum 97. Deutschen Katholikentag fällt ein Wunsch des ZdK-Präsidenten Meyer auf. Er hofft auf ein Pastorales Zukunftsgespräch zwischen Bischöfen, Priestern und Laien in Deutschland.
Was haben wir gejammert, als es nicht Frühling werden wollte und es auch Anfang Mai noch immer reichlich kühl war. Vom sonnigen Frühsommer hat man geträumt und sich dabei kaum getraut, die Sommerreifen aufzuziehen – so frisch war es draußen.
Es läuft gut für Angela Merkel. Die Präsidentenfrage übertönt jede Sachfrage, mehr noch: Sie wirft die Zeichen einer scheinbaren Werte-Alternative an die Wand der Republik.
Ach, es reicht doch, wenn wir sagen, wir wollen auf Bundesebene nichts mit der Linkspartei zu tun haben, da braucht's keinen förmlichen Beschluss – denkt sich Kurt Beck, der SPD-Vorsitzende.
„Das ist wie eine Art Flitterwochen zwischen dem Land und der Rechten. Es gab da einen Mangel an Autorität und wir waren nicht in der Lage, ihn abzustellen.“ Bittere Worte von Massimo D'Alema, Außenminister in der gestürzten Regierung ...
„Ich glaube, die Deutschen nennen das ,Flucht nach vorne‘“, sagte Uri Avneri, der alternative Friedensnobelpreisträger aus Israel am vergangenen Wochenende zu einem Journalisten.
Wer wie Kardinal Gantin die Kraft der Berufung veranschaulicht, wird zur Quelle der Inspiration für andere. Die Kraft der Berufung ist ein starkes Band zwischen den Menschen. Wir können einander inspirieren, einige mehr, andere weniger.
Benzin und Heizöl sind so teuer wie nie. Das treibt die Inflation an und gefährdet die Konjunktur. Die Verbraucher reagieren schon mit allgemeiner Konsumzurückhaltung.
Berlin (DT/KNA) Vor der Ersten Lesung des Bundestags zum Ausbau der Kinderbetreuung hat die SPD ihre Absage an das umstrittene Betreuungsgeld bekräftigt.
Die Fußball-Europameisterschaft rückt näher. Manche zählen schon die Tage, anderen graut vor Wochen, in denen auch die Medien ganz im Zeichen des Fußballs stehen.
Hochmut kommt vor dem Fall. Die alte Weisheit mag all jenen in den Sinn kommen, die in diesen Tagen nach Südafrika blicken. Das Land am Kap, einst Aushängeschild des freien und friedlichen Afrikas, bekommt den in Johannesburg, Durban und ...
Während sich Präsident George W. Bush nach seiner zweiten Reise in diesem Jahr in den Nahen Osten als sprichwörtliche „lahme Ente“ verabschiedete, haben die Vertreter der Arabischen Liga in Doha, der Hauptstadt des Emirats Katar, ...
„Fast 14 Millionen Menschen in Deutschland sind arm ... Etwa 5,9 Millionen Kinder leben in sozial schwachen Familien; von Altersarmut ist jeder dritte Bürger bedroht ... Wer arm ist, hat zehn Jahre weniger Lebenserwartung ...
Es war sein erster Auftritt, seit er bekanntgegeben hatte, nochmals kandidieren zu wollen. Hätte das Volk, wenigstens der Teil, der sich auf dem Katholikentag befand, die Möglichkeit, den Bundespräsidenten per Akklamation zu wählen, Horst Köhler ...
In Georgien gewann die Freiheit durch den Sieg der Rosenrevolution unter Führung des jungen Michail Saakaschwili trotz des politischen Drucks Moskaus, der sich in organisierten Unruhen ausdrückte.
Es ist gut vierzig Jahre her, dass in der lateinamerikanischen Kirche die „Theologie der Befreiung“ entstand. Ihre Wurzeln hat sie in den Basisgemeinden Lateinamerikas; von dort breitete sie sich nach Südafrika und Asien aus.
Berlin (DT/dpa) Die Hochschulpräsidentin Gesine Schwan tritt in einem Jahr für die SPD zur Wahl des Bundespräsidenten an und wird Gegenkandidatin von Horst Köhler.
Turin (DT/KNA) Einer Normalisierung zwischen Peking und dem Vatikan steht nach Einschätzung von Kardinal Joseph Zen Ze-kiun das „Fehlen echter Religionsfreiheit“ in China im Wege.
Ob Weinprobe, Ausstellungsbesuch oder Wallfahrt: Betriebsausflüge des „Naumann-Verlages“ sind immer etwas besonderes und bei den Kollegen auch sehr beliebt.
Nach der Parlamentswahl in Serbien wurde der eher westlich orientierte Staatspräsident Tadic zunächst als Sieger bejubelt. Als die exakten Zahlen vorlagen, machte sich Ernüchterung breit: Es wurde deutlich, dass der Sozialistischen Partei – ...
Der britische Philosoph Thomas Hobbes (1588–1679) begründete seine Theorie der Staatsgründung einst mit der These vom „bellum omnium contra omnes“. Im Naturzustand habe ein „Krieg aller gegen alle“ geherrscht.
Ethiker und Lebensschützer in Großbritannien hatten eine schwere Woche. Am Montag gab das britische Unterhaus Forschern grünes Licht für die Herstellung von Embryonen aus menschlichem und tierischem Zellmaterial.
Osnabrück (DT) Hohe politische Prominenz zu Besuch in Osnabrück: Bundeskanzlerin Angela Merkel wird überrascht gewesen sein, welch freundlich bis herzlicher Empfang ihr beim 97. Katholikentag in Niedersachsen gemacht wurde.
Die Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen (1945–2006) galt allgemein als eine „Versammlung von Heuchlern“. Sie war in Verruf geraten, beeinflussbar zu sein.