Der Katholik und Autor Alexander von Schönburg schaut seit vielen Jahren kritisch auf moderne Trends und Entwicklungen. Nun sieht er Zeichen der Hoffnung. Von Stefan Meetschen
In den letzten Monaten haben sich zwei Basisbewegungen innerhalb von CDU und CSU gebildet. Diese sollen jedoch nicht den Status einer offiziellen Vereinigung bekommen.
Der Dresdner Politik-Professor Werner Patzelt hat drei Reformvorschläge entwickelt, wie man einer Entfremdung zwischen Bürgern und Politik entgegenwirken kann.
Justizminister Moser legt sich fest: Nicht nur die Eingetragene Partnerschaft, auch die Ehe soll allen offenstehen. Die Koalition ringt noch um eine Lösung. Von Stephan Baier
Nürnberg (DT/KNA) Teilzeitjobs nehmen zwar noch immer deutlich zu, doch ihre Wachstumsrate wurde im zweiten Quartal dieses Jahres von der Vollzeit überholt.
Berlin (KNA) Nach mehreren Inhaftierungen und Urteilen fordert die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Bärbel Kofler, die Freilassung von Rechtsanwälten und Menschenrechtsaktivisten im Iran.
Essen (DT/KNA) Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat der Netzwerk-Initiative „#wirsindmehr gegen Hass und rechte Hetze und für Demokratie und Freiheit“ seine Unterstützung ausgesprochen.
Canberra (DT/KAP/KNA) Die katholische Kirche hat Ende letzter Woche ihre offizielle Antwort auf den Abschlussbericht der staatlichen Missbrauchskommission veröffentlicht. „Es wird keine Versetzungen von Missbrauchsbeschuldigten mehr geben.
Washington (DT/malu) Die Anhörung des Trump-Kandidaten für eine freie Richterstelle beim Obersten Gerichtshof der USA, Brett Kavanaugh, vor dem Senat ist am vergangenen Dienstag immer wieder von Protesten unterbrochen worden.
Die siebenstündige Senats-Anhörung des konservativen Juristen Kavanaugh muss wegen Protesten immer wieder unterbrochen werden. Republikaner sehen in der Personalie einen Verteidiger konservativer Werte, Demokraten eine Marionette Trumps.