Washington/Rom (DT/mlu/dpa/kna) Jüngste Maßnahmen des US-Präsidenten Donald Trump zum Schutz der Religionsfreiheit und zur Reform der Gesundheitsvorsorge sind bei den US-Bischöfen auf geteiltes Echo gestoßen.
Venezuela erlebt einen Monat mit extremer blutiger Gewalt. Bis Freitagfrüh wurden schon 35 Menschen getötet und mehr als 400 verletzt bei Protesten gegen die Regierung, die Anfang April begannen.
Alle Beteiligten vergleichen den Brexit mit einer Scheidung. Das offenbart ein merkwürdiges Ehe-Verständnis, will sich Großbritannien doch aus einer Union von 28 Partnern lösen.
Der Druck auf die Bischöfe war erdrückend. Dass die linksliberalen Medien, allen voran die Tageszeitung Le Monde, die katholischen Bischöfe Frankreichs zu einer Wahlempfehlung aufforderten und das Schweigen als „moralischen Fehler“ ...
Innenminister Thomas de Maiziere ist nicht der Erste, der in Deutschland Schiffbruch mit dem Versuch erlitt, eine Debatte über das, was eine Leitkultur ausmacht, zu entfachen.
Papst Franziskus hat die Amtszeit des Churer Bischofs Vitus Huonder um zwei Jahre verlängert und damit vielen selbsternannten Propheten heimgeleuchtet, die Bischof und Bistum als Ortskirche im Dauerkrisenmodus zu verunglimpfen suchen.
Die Briten haben es gut. In Sachen Demokratie sind sie seit mehreren Jahrhunderten mindestens Europameister. In Sachen Pluralismus und Globalisierung kennen sie sich aufgrund ihrer reichen Kolonialerfahrungen auch ziemlich gut aus, und natürlich, ...
Berlin/Osnabrück (DT/KNA) Zum gestrigen Internationalen Hebammentag haben deutsche Geburtshelferinnen Alarm geschlagen. Sie sehen die Betreuung Schwangerer zunehmend in Gefahr.
Herr Weegen, was veranlasst Sie zu dieser Feststellung? In der Arbeitswelt steuern wir auf eine sich markant verschärfende Konkurrenzsituation von menschlicher mit digitalisierter maschineller Arbeitskraft zu. Das Stichwort heißt Arbeitswelt 4.0.
Wer will (im Wahlkampf) schon gegen die soziale Gerechtigkeit sein? Die Wurzeln ihres Gutseins reichen bis in die Antike. Um die Gerechtigkeit als Staatsziel ging es schon den alten Griechen.