Bonn/Jerusalem (DT/KNA) Katholische Bischöfe aus aller Welt kommen ab Sonntag zum 13. internationalen Solidaritätstreffen mit den Christen im Heiligen Land in Jerusalem zusammen.
Grenzkonflikte mit dem Norden, Streit zwischen den Volksgruppen, Konflikte ums Öl: Auch nach der Unabhängigkeit nimmt die Gewalt im Südsudan kein Ende.
Herr Bielefeldt, Sie beobachten für die Vereinten Nationen Verletzungen der Glaubens- und Religionsfreiheit. Hat sich die Situation der Religionsfreiheit 2011 verbessert? Die Entwicklung auf einen so kurzen Zeitraum zuzuspitzen, ist schwierig.
Herr Alboga, 2012 werden erstmals islamische Theologen, Imame und Religionslehrer an deutschen Universitäten ausgebildet, Nordrhein-Westfalen beginnt mit einem flächendeckendem Religionsunterricht für Muslime.
Die feinnervige Börse täuscht sich selten. Sie hat irrationale Ausschläge, gewiss, aber ihr Sinn für kommende Krisen ist wie ein Frühwarnsystem. Und dieses System schlägt jetzt leise Alarmstufe eins.
Ein schönes Geschenk zur Winterklausur der CSU-Spitzen in Wildbad Kreuth: 44 Prozent erreicht die bayerische Ausnahmepartei in einer aktuellen Umfrage des Bayerischen Rundfunks.
Nachdem das Amt des Bundespräsidenten von Christian Wulff zurückgetreten ist, sitzt es nun an den Ufern der Spree und fragt sich, wie es weitergehen soll.
Kairo (DT/dpa) Bei der Parlamentswahl in Ägypten haben die radikalen Islamisten in der dritten und letzten Runde noch besser abgeschnitten als in den ersten beiden Wahlgängen.
Washington (DT/dpa) Die USA geben Medienberichten zufolge aus Geldnot möglicherweise die Fähigkeit auf, wie im Irak und Afghanistan zwei Kriege zugleich zu führen.
Kairo (DT/dpa) Das syrische Regime zeigt erste Auflösungserscheinungen. Arabische Fernsehsender strahlten am Donnerstag Interviews aus mit dem obersten Finanzkontrolleur des Ministerpräsidenten und des Verteidigungsministeriums, Mahmud al-Hadsch ...
Walter Kardinal Kasper, emeritierter Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, hat unlängst ein kuriales Phänomen zur Sprache gebracht, das ihm Sorge bereitet: In vatikanischen Dikasterien entscheiden immer seltener ...
23 Prozent aller Ausgaben im deutschen Gesundheitssystem entfallen auf Verwaltungsakte. Das bedeutet, „dass von jedem einzelnen Euro Beitragszahlung höchstens 77 Cent für direkt am Patienten wertschöpfende Tätigkeiten ausgegeben werden ...
Seit nunmehr fünf Jahren wird die Welt durch Krisen des globalen Finanz- und Wirtschaftssystems in Atem gehalten. In dieser Situation wird der Ruf nach dem „Primat der Politik“ laut.