Wer geglaubt haben sollte, die Tage rund um Weihnachten und Neujahr würden in der Regierungskoalition einen Prozess der inneren Sammlung und politischen Selbstfindung einleiten, weiß inzwischen, dass er sich da gründlich geirrt hat.
Wenn Rückblicke und Bilanzen – religiös formuliert Gewissenserforschungen – einen Sinn haben, dann den, für die Zukunft und für künftiges Handeln zu lernen – wieder religiös formuliert: der Reue auch gute Vorsätze und Umkehr ...
Noch im Jahr 2000 konnte der Mexiko-Reisende es wagen, mit dem Bus quer durch die nördlichen Bundesstaaten bis Chihuahua, nahe der US-Grenze, zu fahren.
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat das Festhalten an dem Ministerium als eigenständigem Ressort verteidigt, zugleich aber Änderungen der Aufgabenstellung angekündigt.
Der Widerstand gegen die Mullah-Diktatur im Iran hat seit den wahrscheinlich gefälschten Präsidentschaftswahlen vom Juni 2009 in mehreren Schüben zugenommen.
Es hat seitens der jüdischen Welt negative Reaktionen auf die Entscheidung des Papstes gegeben, das Dekret über die Anerkennung des heroischen Tugendgrads von Pius XII. zu unterschreiben. Am 17. Januar steht nun der Besuch Benedikts XVI.
Berlin (DT/dpa) Kurz vor den Jahres-Auftakttreffen der Parteien nimmt der Streit in der Koalition kein Ende. FDP-Fraktionschefin Birgit Homburger pocht trotz Warnungen aus CSU und CDU darauf, die Bürger vom kommenden Jahr an steuerlich massiv zu ...
Mit der ersten „Tagespost“-Nummer des Jahres 2010 verbinden wir unsere Neujahrswünsche an alle Leserinnen und Leser der Zeitung: Redaktion und Verlag wünschen Ihnen ein gutes und reich gesegnetes neues Jahr!