Lesbos/Dikili/Hannover (DT/dpa) Zweieinhalb Wochen nach dem Flüchtlingspakt der EU mit der Regierung in Ankara sind die ersten Migranten von Griechenland aus in die Türkei zurückgebracht worden.
Al Kariatain (om/dpa) Die syrische Armee hat am Sonntag die Stadt Al Kariatain zurückerobert. Den Streitkräften des Präsidenten Assad gelang damit kurz nach der Rückeroberung der antiken Wüstenstadt Palmyra ein weiterer symbolisch wie strategisch ...
Wie sicher ist Afghanistan? Um diese Frage dreht sich die Debatte um die mögliche Rückführung von Flüchtlingen. Bundesinnenminister Thomas de Maiziere will möglichst viele Afghanen in ihre Heimat zurückschicken. In einem Schreiben vom 5.
Es ist eine Begegnung, die nicht nur in Rom für Gesprächsstoff sorgt: Am Samstag hat der Papst den Oberen der Piusbruderschaft, Bischof Bernard Fellay, empfangen.
Es ist eine Begegnung, die nicht nur in Rom für Gesprächsstoff sorgt: Am Samstag hat der Papst den Oberen der Piusbruderschaft, Bischof Bernard Fellay, empfangen.
Der Spaß ist der Nährboden unserer Leistungsgesellschaft. Er gibt der Arbeit Sinn, und der Wirtschaft zuliebe lenkt er die Kauflaune in Richtung Shopping Malls.
Magdeburg (DT/dpa) Gut drei Wochen nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt haben die Koalitionsverhandlungen von CDU, SPD und Grünen am Montag begonnen.
Prag (DT/dpa) Eine Gruppe von Christen, die Tschechien eigens aus dem Irak ausgeflogen hatte, bleibt vorerst in Deutschland. Die 25 Iraker hätten in der Bundesrepublik mit Verweis auf familiäre Bindungen Asylanträge gestellt, teilten die Behörden ...
In dieser Woche wollen die Gewerkschaften in Frankreich es noch einmal wissen. Zwar schwindet ihre Blockade-Macht, aber sie ist noch stark genug, um andere Verbände mitzureißen und gegen das Arbeitsgesetz zu demonstrieren.
Zagreb (DT/sb) Nicht nur in Kroatien und Bosnien-Herzegowina sorgt der Freispruch des UN-Kriegsverbrechertribunals für den serbischen Tschetnik-Führer Vojislav Seselj für Empörung.
Die Wähler im Südwesten wollen weiter von Winfried Kretschmann regiert werden. Das zeigen die Zustimmungswerte, die der alte und voraussichtlich neue Ministerpräsident erzielt. Mehr als 80 Prozent sprechen für sich.
Seit dem „Super-Sonntag“ Mitte März, bei dem die „Alternative für Deutschland“ in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt zweistellige Ergebnisse einfuhr, ist die AfD in acht der 16 Landesparlamente vertreten.
Die Wähler im Südwesten wollen weiter von Winfried Kretschmann regiert werden. Das zeigen die Zustimmungswerte, die der alte und voraussichtlich neue Ministerpräsident erzielt. Mehr als 80 Prozent sprechen für sich.