Nicht einmal halb so viele Flüchtlinge wie in den vergangenen Jahren will die US-Regierung 2018 aufnehmen. Die katholischen Bischöfe sehen diese Politik als unvereinbar mit der christlichen Lehre.
Der Wiener Islamwissenschaftler Adnan Eslan sieht den Islam europäischer Ausprägung als bewältigbare Aufgabe für Muslime, "um den Islam aus historischen und theologischen Zwängen zu befreien" .
Stephan Roll, Ägypten-Experte bei der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, erklärt die Wahl in Ägypten bereits als entschieden. Wichtig für seinen Machterhalt seien auch die koptischen Christen.
In Berlin wurden im vergangenen Dezember bei Demonstrationen israelische Flaggen verbrannt. Einer Expertise des Wissenschaftlichen Rates zufolge ist es verfassungsgemäß, das Verbrennen unter Strafe zu stellen.
In der Debatte über Antisemitismus an Schulen wird der Ruf nach einer besseren Unterstützung für Lehrer lauter. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht Schulen nicht ausreichend darauf vorbereitet, mit unterschiedlichen Kulturen ...
Cecilia... wer? Nicht einmal Bundeskanzlerin Merkel konnte am Rande des EU-Gipfels in Brüssel den Namen Cecilia Malmström korrekt aussprechen. Von Stephan Baier
Union und SPD streiten weiter über Werbeverbot für Abtreibungen – Ärztekammerpräsident Henke: Ärztliches Berufsrecht kann Werbeverbot nicht ersetzen. Von Stefan Rehder
Der diözesane Weltjugendtag ist ein wichtiges Zeichen für die Rückbindung der kirchlichen Jugendarbeit an das bischöfliche Hirtenamt. Von Sebastian Pilz
Die Digitalisierung ist noch weit davon entfernt, in den Köpfen der Menschen oder in den Institutionen vollumfänglich angekommen zu sein. Von Marius Menke
Nürnberg (DT/dpa) Nach einer teils stürmischen Aufwärtsentwicklung in den zurückliegenden vier Jahren hat sich die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf hohem Niveau stabilisiert.
Wiesbaden (DT/KNA) Knapp 1,1 Millionen Menschen ab 18 Jahren haben Ende des vergangenen Jahres in Deutschland Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten.
Düsseldorf (DT) Der nordrhein-westfälische Landtag hat das sogenannte „Entfesselungspaket 1“ verabschiedet. Er stimmt damit einer Novellierung des Ladenöffnungsgesetzes zu.
Er liebte seine Arbeit bei der Gendarmerie, die Geschichte Frankreichs und seine christlichen Wurzeln, die er durch seine Konversion kennengelernt hatte. Polizist zu sein bedeutete für ihn, Menschen zu beschützen.
Die Anstrengungen bei den Rückführungen müssten noch einmal verstärkt und das geltende Recht durchgesetzt werden, meint der CDU-Innenpolitiker Stephan Harbarth.
Münster, Berlin (DT/kna/mlu) Die Debatte um den Auftritt des kirchenpolitischen Sprechers der AfD, Volker Münz, beim diesjährigen Katholikentag in Münster geht weiter.
Shopping rund um die Uhr? Geht im Netz. Doch wer Medikamente braucht, auftanken oder Hunger und Durst stillen will, ist froh, auch Nachts und an Sonn- und Feiertagen bedient zu werden. Von Richard Schütze
„Zur Demokratie und zum Christsein gehört zumindest, dass man einander zuhört“, sagt der kirchenpolitische Sprecher der AfD als Antwort auf die Forderung von 47 Theologen, ihn wieder vom Katholikentag in Münster auszuladen.
Sam Brownback, der US-Botschafter für die Internationale Religionsfreiheit wünscht sich, dass die amtierene US-Regierung er Religionsfreiheit den gleichen Stellenwert einräumt "wie die vorherige dem Klimawandel".
Orthodoxe Christen bilden die größte Gruppe von Einwanderern in Italien. Das geht aus einem Bericht der Stiftung ISMU hervor, der in Mailand vorgestellt wurde.
Nach heftiger Kritik in Kirchenkreisen und Teilen der Öffentlichkeit hat der Bundesnachrichtendienst einen seit Ende der 1980er Jahre angebrachten Funksignalverstärker wieder aus der Münchner Liebfrauenkirche entfernt.
Ein britischer Lebensrechtler veranstaltet vor einer Abtreibungsklinik in Nottingham eine 40-tägige Gebetswache und wird deshalb vom Stadtrat mit einer Unterlassungsanordnung abgestraft. Diese hat ein Gericht nun wieder aufgehoben.
An einer Berliner Grundschule wird ein jüdisches Mädchen aufgrund ihrer Religion von muslimischen Schülern angegriffen. Die Kultusministerkonferenz sowie führende Politiker fordern eine Analyse der Vorfälle und betonen den Wert der Religionsfreiheit.
Bei einer Geiselnahme in Südfrankreich hatte sich der Polizist Arnaud Beltrame in Austausch für eine Frau als Geisel angeboten und erlag später seinen Schussverletzungen. Papst Franziskus bezeichnete ihn als "heldenhaft".
In der Debatte um die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen zeigt sich Gesundheitsminister Jens Spahn gesprächsbereit. Auch mit Ärzten und Beratungsstellen will er sprechen.
Der Bundeswirtschaftsminister lobt die zahlreichen Zuwanderer, die hart arbeiteten und so zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands beitrügen. Gleichzeitig bekräfigte er die Ansicht von Bundeskanzlerin Merkel, wonach der Islam zu Deutschland gehöre.
In der neuerlichen Islam-Debatte nimmt der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, Mouhanad Khorchide, Christen und Muslime in Deutschland in die Pflicht.
Christiane Lambrecht von den Christdemokraten für das Leben (CDL) fordert Anerkennung für die Arbeit von Lebensschützern. Stattdessen beobachte sie tendenziöse Berichterstattung und „unfassbaren Hass“.
Der Berliner Psychiater Michael Linden sieht keinen Anstieg der psychischen Erkrankungen. Es hätten sich lediglich die Möglichkeiten, solche zu erkennen, verbessert.
Sebastian Kurz betont die Bedeutung der Religionsfreiheit, die auch für Muslime gelte. Gegen Tendenzen von Radikalisierung will er aber konsequent vorgehen.
Der KKV-Diözesanverband Köln kritisiert die Pläne mehrerer Parteien, § 219a abzuschaffen und hofft, dass sich der von der neuen Bundesregierung eingebrachte Änderungsvorschlag weiterhin für ein Werbeverbot ausspricht.