Maria von Magdala hat verheulte Augen, als sie vor dem leeren Grab steht. Nicht nur wegen des fürchterlichen Todes Jesu, den sie zwei Tage zuvor hatte mitansehen müssen.
Das nennt man Kontinuität: Da hatte Benedikt XVI. das Diktum von der Entweltlichung der Kirche in die Welt gesetzt. Und jetzt kommt ein Nachfolger, der dieses Programm umsetzen will.
Als Jean-Bédel Bokassa sich 1966 in der Zentralafrikanischen Republik an die Macht putscht, gehört er zu den am besten ausgebildeten Militärs des Kontinents.
„Schenke, o Herr, den Söhnen und Töchtern der Ostkirchen – beraubt aufgrund mannigfacher Notlagen, manchmal sogar durch Verfolgung, und geschwächt durch Abwanderung – den Mut, in ihren Ländern auszuharren, um die Frohe Botschaft ...
Hui, war das ein Aufschrei, als Kardinal Joseph Ratzinger in einem Interviewbuch mit Messori 1985 den Teufel erklärte! Als „rätselhafte, aber reale, personale und nicht bloß symbolische Präsenz“, als „mächtige Wirklichkeit, eine ...
Vatikanstadt (DT/KAP) Das Wappen von Papst Franziskus ist leicht modifiziert worden. Der Stern im linken unteren Teil ist nicht mehr fünfzackig wie bei der ersten Präsentation, sondern weist nun acht Zacken auf.
Wenn der Wurm drin ist, dann aber richtig. Auf Grund von technischen Problemen in der Druckerei haben einige Leser „Die Tagespost“ erneut nicht pünktlich erhalten.
„Kein Mensch ist illegal“ – unter diesem Slogan setzen sich seit etlichen Jahren verschiedene Gruppen und Institutionen, darunter auch viele kirchliche, für eine Verbesserung der Situation von Menschen in der ...
Herr Luig, am Samstag endet das Weltsozialforum in Tunis. Mit welchen Erwartungen sind Sie zu dem Forum gekommen? Ich habe einen starken Austausch erwartet, der in der Größe und auch in der Zusammensetzung einmalig ist.
Rom (DT/gho/KAP) Vor einer jubelnden und begeisterten Menge ist ein entspannter und wohl gelaunter Papst Franziskus gestern bei seiner ersten Generalaudienz mit einem bunten Völkchen auf dem Petersplatz zusammengekommen.
Eigentlich wäre es einfach gewesen: SPD und Grüne planen den Gerechtigkeitswahlkampf mit der Parole, dass die Besserverdienenden mehr fürs Gemeinwohl tun sollen. Sie wollen den Spitzensteuersatz anheben – von derzeit 42 auf 49 Prozent.
„Kroatien hat hart gearbeitet und das Reformtempo beibehalten“, anerkennt Stefan Füle, der Erweiterungskommissar der Europäischen Union. Das Lob kommt spät, ist aber reichlich verdient, denn wenn Kroatien nun am 1.
Darf der konfessionelle Faktor eine Rolle spielen, wenn es um die Aufnahme von Flüchtlingen geht? Natürlich, und zwar dann, wenn er eine Rolle im Krisenland spielt, aus dem die Flüchtlinge kommen. So wie in Syrien.
Bisweilen hat es den Anschein, als müssten Lebensrechtler verzweifeln. Denn das Tempo, mit dem sich die „Kultur des Todes“ über den Globus ausbreitet, ist oft atemraubend.
Mit großer Sorge sehe ich die Entwicklungen in Russland. Dieser Tage wird breit über Durchsuchungen bei Nichtregierungsorganisationen berichtet. Sie zeigen die praktischen Auswirkungen der Gesetzesänderungen der letzten Monate sehr konkret.
Der leidgeprüfte südafrikanische Krisenstaat Simbabwe steht am Scheideweg. Wird er sich nach Jahren der Gewalt friedlich entwickeln oder zurückfallen in Chaos und politische Willkür?
London (DT/dpa) Die britische Regierung hat im Verfahren zur Abschiebung des Hasspredigers Abu Qatada erneut eine Niederlage einstecken müssen. Ein Londoner Gericht lehnte gestern den Einspruch gegen ein Abschiebeverbot ab.
Ramallah (DT/dpa) Die israelische Armee hat im Westjordanland sechs Führer der radikalislamischen Organisation Hamas festgenommen. Die Männer seien in der Nacht zum Mittwoch in Hebron gefasst worden, sagte eine Armeesprecherin gestern in Tel Aviv.
Seoul (DT/dpa) Nach seinen Angriffsdrohungen in den vergangenen Wochen kappte Nordkorea gestern aus Protest gegen südkoreanisch-amerikanische Truppenmanöver eine wichtige militärische Telefonleitung nach Südkorea.
Washington (DT/dpa/reh) Der US-Bundesstaat North Dakota hat sein Abtreibungsgesetz reformiert. Wie die Zeitung „US Today“ berichtete, unterschrieb Gouverneur Jack Dalrymple am Dienstag ein Gesetz, das Abtreibungen verbietet, sobald ...
Die Bilder aus Castel Gandolfo sind um die Welt gegangen und wer sie gesehen hat, spürt sofort, dass er Zeuge eines einzigartigen Augenblicks in der Geschichte der Kirche ist.
Diesmal konnten selbst die offiziösen Fernsehnachrichten um 20 Uhr das Ereignis nicht mehr verdrängen. TF1, das Erste Programm Frankreichs, gab zu, dass die Demonstration am Sonntag „Manif pour tous“ die „größte nationale ...
Seit Samstag ist US-Präsident Barack Obama nach Visiten in Israel und Jordanien wieder zurück im Weißen Haus. Sein Außenminister John Kerry ist derweil geblieben und versucht, die Impulse des Besuchs in die Region weiterzugeben und den ...
Brüssel/Berlinn/Moskau (DT/dpa) Nach der Rettung vor dem Staatsbankrott mit drastischen Verlusten für Zypern-Anleger will Europa einen Ansturm auf die Banken verhindern.
München/Wiesbaden (DT/dpa) Der Länderfinanzausgleich muss vom Bundesverfassungsgericht überprüft werden. Bayern und Hessen haben am Montag ihre Klage gegen das bestehende Ausgleichssystem in Karlsruhe eingereicht.
Sie lockte Geld an – viel Geld und viel zu oft schmutziges: Zypern, die kleine Insel im Mittelmeer. Mit niedrigen Steuern, hohen Zinsen und laxen Kontrollen wurde Nikosia in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Ziel internationaler ...
Ob auch die Ansprachen des neuen Papstes immer schnell und im vollen Wortlaut in der „Tagespost“ zu finden sein werden, haben Leser in der Redaktion angefragt. „Ja“ lautet unsere Antwort!
Rom (DT) Die Armut in der Welt habe nicht nur eine materielle, sondern auch eine spirituelle Dimension. Das hat Papst Franziskus am Freitagmittag vor rund 170 am Vatikan akkreditierten Botschaftern der auswärtigen Staaten erklärt.
So viel Einigkeit ist selten im Deutschen Bundestag: In der Debatte zur „Regelung der vertraulichen Geburt“ begrüßten am Donnerstag Abgeordnete aller Parteien den entsprechenden, von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder ...
Vor dem Kanzleramt wurde demonstriert, drinnen verhandelt: Auf dem Energie-Gipfel am Donnerstag erzielten Bundesregierung und Vertreter der Länder nur in einzelnen Fragen Einigkeit, immerhin aber beim Ausbau des Stromnetzes: ...
Höchst ungewiss ist es, ob die Politik für die Zypern-Krise eine Lösung findet, die nur wenige frustriert und wütend zurücklässt. Die Lage ist gegenwärtig nicht nur verfahren. Der Wahrheit kommt man wohl näher, wenn man sie ein Dilemma nennt.
Vor den Kardinälen als Zeugen, wenige Stunden vor dem Ende seines Pontifikats, hat Benedikt XVI. dem Nachfolger „bedingungslose Ehrerbietung“ und „bedingungslosen Gehorsam“ versprochen. Gleichgültig, wer es werden würde.
Da war eine große Zeichenhaftigkeit, als Papst Franziskus am Dienstag vor der Messe zu seiner Amtseinführung am Petrusgrab betete – flankiert von den Patriarchen der mit Rom unierten altorientalischen Kirchen.
„Dummheit kann man nicht verbieten“, sagt FDP-Chef Philipp Rösler. Dass jeder halbwegs kluge Zeitgenosse sofort merkt, dass hier kein Blinder von der Farbe gesprochen hat, liegt allerdings nicht daran, dass der derzeitige Vizekanzler ...
Berlin (DT/KNA) Der Bundesrat hat am Freitag mit rot-rot-grüner Mehrheit einen Gesetzentwurf beschlossen, der das vom Bundestag bereits verabschiedete Betreuungsgeld noch stoppen soll.
Rom/Bagdad (DT/om) Der chaldäische Patriarch Louis Raphael I. hat Papst Franziskus zu einem Besuch in den Irak eingeladen. Gegenüber der Nachrichtenagentur asianews sagte das im Februar gewählte Oberhaupt der mir Rom unierten Kirche: „Wie ...
Köln (DT/KNA) Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) begrüßt die Absicht der Bundesregierung, syrische Flüchtlinge aufzunehmen. Er wandte sich am Freitag in Köln aber gegen Pläne, dabei Christen zu bevorzugen.
Koulikoro (DT/dpa) Die Bundeswehr hat mit ihrem Einsatz in einem europäischen Ausbildungslager in Mali begonnen. Auf dem Militärgelände in der Stadt Koulikoro - etwa 65 Kilometer von der Hauptstadt Bamako entfernt – bauten am Freitag etwa ...
Es sind ziemlich schwere Geschütze, die Befürworter und Gegner der umstrittenen „EU-Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln“ da auffahren.