Im einstmals besonders frommen Tirol soll ein Gymnasiallehrer einem Schüler das „Grüß Gott!“ mit der Begründung untersagt haben, „Fabelwesen“ hätten in einer Grußformel nicht zu suchen.
Schon die Gesichter der Teilnehmer verrieten, dass die Premiere der ersten Islam Konferenz unter der neuen Regie von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nicht gerade von Erfolg gekrönt war.
Der eine, Alassane Ouattara, ist gewählt, international anerkannt und darf nicht regieren. Der andere, Laurent Gbabgo, ist abgewählt, klebt an seinem Stuhl und gibt trotz internationaler Proteste nicht auf.
Nach dem Wahldesaster in Baden-Württemberg und Rheinland–Pfalz gibt es in der FDP den Ruf nach personellen Konsequenzen. Ist es mit neuem Personal getan?
Im einstmals besonders frommen Tirol soll ein Gymnasiallehrer einem Schüler das „Grüß Gott!“ mit der Begründung untersagt haben, „Fabelwesen“ hätten in einer Grußformel nicht zu suchen.
Schon die Gesichter der Teilnehmer verrieten, dass die Premiere der ersten Islam Konferenz unter der neuen Regie von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nicht gerade von Erfolg gekrönt war.
Die SPD gerät in Panik. Zwar konnte sie sich am Wahlsonntag noch Sand in die Augen streuen, dass sie ja jetzt in Baden-Württemberg mit an der Regierung sei und in Rheinland-Pfalz weiter den Ministerpräsidenten stelle – aber einige Tage ...
Gemessen an seinem Bedarf ist Deutschland ein an Rohstoffen armes Land. Rund 84 Prozent der Rohstoffe, die die Wirtschaft und die Haushalte hierzulande verbrauchen, müssen zunächst importiert werden.
Berlin (DT/KNA) Verteidigungsminister Thomas de Maiziere (CDU) hält das Leitbild vom „gerechten Frieden“ als Maßstab für Militäreinsätze für „nötig und wichtig“.
Brüssel (DT/dpa) In der NATO bahnt sich Streit über Militärhilfen für die libyschen Rebellen an. Nach Ansicht von NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen ist eine Bewaffnung der Aufständischen nicht von der UN-Resolution 1973 gedeckt.
Berlin (DT/dpa) Die CDU hält einen beschleunigten Atomausstieg für machbar. „Die Koalitionsspitzen sind sich im Ziel völlig einig: Es geht um einen beschleunigten Ausstieg.
Die diesjährige Osterbeilage wird wieder ein besonderer Höhepunkt: Sie ist in ihrem ganzen Umfang der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. gewidmet.
Was an diesem Wahlsonntag in Baden-Württemberg geschah, ist der normale Lauf der Demokratie. Ungewöhnlich eher, dass ein Bundesland 58 Jahre lang von einer Partei, der CDU, regiert wurde.
Noch im Januar wollte die Bundesregierung von einer deutschen Beteiligung am Awacs-Einsatz in Afghanistan nichts wissen, jetzt geht es ganz schnell: Schon in den nächsten Tagen soll es losgehen, kündigte Thomas de Maiziere bei seinem ersten ...
Am Freitag in Wien, am Montag in Mainz: Auf zwei Pressekonferenzen wurde der neue Jugendkatechismus YOUCAT der deutschsprachigen Öffentlichkeit vorgestellt. Dieses Buch ist eine Sensation.
Die Volksparteien CDU und SPD sahen im wahrsten Sinne des Wortes alt aus, die Grünen fühlen sich im Jungbrunnen ... Mit Blick auf das Alter der Wähler beider Parteien ist die Überalterung groß, bei der CDU noch größer als bei der SPD.
Der prozentuale Quantensprung der Grünen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg (aber auch der in Rheinland-Pfalz) hat vor allem eines gezeigt: Ohne die japanische Katastrophe würden die Grünen nicht den neuen Ministerpräsidenten stellen.
Nicolas Napoléon stand an diesem Morgen früh auf. Weil Helden früh aufstehen müssen, wenn sie die ganze Welt retten wollen. Oder zumindest die ganze arabische Welt.
Bislang hatte die Europäische Kommission vor allem ein Ziel gehabt: Sie wollte das Vertrauen in die Sicherheit der Kernenergie stärken – als Voraussetzung für den weiteren Bau von Kernkraftwerken in Europa: „To keep the nuclear option ...
Berlin (DT/dpa) Bundesumweltminister Norbert Röttgen will den Atomausstieg nach der CDU-Wahlschlappe in Baden-Württemberg beschleunigen und stellt die längeren Laufzeiten infrage.
Hanoi/Middletown (DT/dpa) Nach der Atom-Katastrophe in Japan überdenkt Vietnam Pläne zur Errichtung eines Kernkraftwerkes. „Das Atomunglück zwingt uns dazu, das noch einmal unter die Lupe zu nehmen“, sagte der vietnamesische ...
München (DT/KNA) Die CSU will offenbar durch eine Gesetzesänderung mehr Organspenden erreichen. Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder (CSU) plane eine Bundesratsinitiative mit dem Ziel, dass jeder Bürger als Organspender gilt, solange er nicht ...
München (DT/KNA) Als erstes europäisches Land will Ungarn ein Kinderwahlrecht in seiner Verfassung verankern. Das berichtet der „Focus“ und beruft sich dabei auf einen Entwurf der regierenden Fidesz-Partei.
Dass Sommerzeit auch Festspielzeit ist, wissen Freunde der klassischen Musik schon längst. Zu den Höhepunkten deutscher Konzertreihen gehört in diesem Sommer das Mozart-Fest mit seinem 90. Jubiläum. Das Fest in Würzburg beginnt Ende Mai.
Wir leben in einer Empörungsrepublik. Die große Lösung ist immer der Rücktritt, das totale Abschalten eines Politikers oder Atommeilers, das Rechthaben und sei es durch die Bestätigung der Apokalypse.
Wien (DT/sb) „Das Ganze des katholischen Glaubens“ in jugendgemäßer Sprache darzustellen, das ist der Anspruch des neuen, weltweiten Jugendkatechismus, der am Freitag in Wien erstmals vorgestellt wurde.
Julia Klöckner wirft den blonden Kopf nach hinten. „Ach Leute, was soll' das, komm', wir gehen jetzt hier raus.“ Ein junger Mann hantiert hektisch im Wahlkampfbus mit seinem Mobiltelefon.
Nach dem Zweiten Vatikanum und in einer veränderten kulturellen Situation hätten viele Leute nicht mehr recht gewusst, was die Christen eigentlich glauben, was die Kirche lehre und ob sie überhaupt etwas lehren könne. Das hat Benedikt XVI.
Mit einer Mehrheit von Stimmen aus dem Lager der Regierung und dem der Opposition haben am Mittwoch und Donnerstag beide Kammern des italienischen Parlaments – Senat und Abgeordnetenhaus – der Mitwirkung der eigenen Streitkräfte am ...
Papst Benedikt XVI. genießt in der Orthodoxie ein hohes Ansehen, und dies aus vielen Gründen: Orthodoxe Hierarchen sehen in ihm einen herausragenden Theologen, der mit den Kirchenvätern und den frühen Konzilien ebenso vertraut ist wie mit ...
Mit der Statistik ist das so eine Sache. Denn statistisch betrachtet beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Atomkraftwerk ein sogenannter „GAU“ auftritt, lediglich 1:100 000.
Tel Aviv (DT/dpa) Israels Ministerpräsident Netanjahu will den seit Tagen andauernden Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen mit aller Macht beenden. „Kein Land kann solche Angriffe akzeptieren“, sagte Netanjahu am Freitag in Caesaria.
Brüssel (DT/dpa) Die EU erneuert ihre Rücktrittsforderung an den libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi. „Gaddafi muss gehen“, sagte EU-Gipfelchef Herman Van Rompuy am frühen Freitagmorgen in Brüssel.
Kairo/Damaskus (DT/dpa) Die syrische Opposition reagierte skeptisch auf Reformankündigungen des Präsidenten. Echte Reformen seien nicht zu erwarten, hieß es in den Internet-Foren der Regimegegner.
Julia Klöckner wirft den blonden Kopf nach hinten. „Ach Leute, was soll' das, komm', wir gehen jetzt hier raus.“ Ein junger Mann hantiert hektisch im Wahlkampfbus mit seinem Mobiltelefon.
Belgrad (DT/KAP) Der russische Premierminister Wladimir Putin hat am Mittwoch in Belgrad vom serbischen Patriarchen Irinej I. die höchste Auszeichnung der serbisch-orthodoxen Kirche erhalten: den Orden des Heiligen Sava ersten Grades.