Kerbela (DT/dpa) Terroristen haben am Montag ein Blutbad in der irakischen Stadt Kerbela angerichtet. Zwölf Menschen starben nach Angaben von Krankenhausärzten.
„Dat is ja bloß ein kleines Häufken Elend!“, kommentierte ein Zuschauer den Sternmarsch zur Merkez-Moschee im Duisburger Stadtteil Marxloh, mit dem die rechtspopulistische Partei „pro NRW“ ihren Wahlkampf für den ...
Helmut Kohl wird bald achtzig Jahre alt. Und langsam kommt die Medienmaschine ins Rollen. Da kommt der „Stern“ mit einem Sonderheft heraus, da widmet ihm „Die Zeit“ eine Seite – und die liberale Wochenzeitung gibt ...
Die Frage der pädophilen oder homosexuellen Priester, die zuletzt in Deutschland losgetreten wurde, zielt auf den Papst. Angesichts der Ungeheuerlichkeit dieses Vorhabens zu denken, der Schuss könne nicht ins Schwarze treffen, wäre ein schwerer ...
Lyrik steht hoch im Kurs in der arabisch-islamischen Welt. Die Muslime glauben, dass für die göttliche Herkunft des Korans dessen angeblich perfekte Lyrik der Beweis sein soll.
Es ist schon des vertiefenden Nachdenkens wert, dass Trichet als Präsident der Europäischen Zentralbank die Europäer vor den Griechenland-Beschlüssen fast inbrünstig beschworen hat, „Gemeinschaftssinn“ zu zeigen und nicht auf Hilfen ...
„Mit lauter Stimme schreie ich zum Herrn, laut flehe ich zum Herrn um Gnade. Ich schütte vor ihm meine Klagen aus, eröffne ihm meine Not.“ (Ps 142, Verse 2–3).
Moskau (DT/dpa) Terror in der Moskauer Metro: Mitten im Berufsverkehr haben sich am Montagmorgen Selbstmordattentäterinnen in zwei Zügen der Moskauer U-Bahn in die Luft gesprengt und mindestens 37 Menschen mit in den Tod gerissen.
Ankara (DT/dpa) Bundeskanzlerin Merkel (CDU) hat am Montag einen politisch brisanten Besuch in der Türkei begonnen. Überschattet wird die Visite vom Streit um die Integration von Türken in Deutschland und um Merkels Ablehnung der von Ankara ...
In der Karwoche feiern Christen überall auf der Welt das Leiden und Sterben Jesu. Die Fastenzeit oder österliche Bußzeit steuert damit ihrem Höhepunkt entgegen.
Ökonomen bezeichnen sie als PIGS – und das ist genauso wenig schmeichelhaft gemeint, wie es klingt. Die Rede ist von den Euro-Staaten Portugal, Italien, Griechenland und Spanien: Zusammen mit Irland befinden sie sich alle in einem ...
Berlin (DT/KNA) Für die Pflegebranche soll ab Juli ein Mindestlohn gelten. Die Pflegekommission verständigte sich nach mehrmonatigen Gesprächen einstimmig auf eine Empfehlung, wie mehrere Verbände am Donnerstag mitteilten.
Freiburg (DT/KNA) Das Müttergenesungswerk wirft den Krankenkassen vor, bei Mutter-Kind-Kuren gesetzeswidrig zu sparen. Trotz eines Rechtsanspruchs versuchten die Gesetzlichen Krankenkassen Mütter von einem Kuraufenthalt abzubringen.
Goldpreis pendelt sich um 1 100 US-Dollar ein
Der Goldpreis pendelt sich aktuell um 1 100 US-Dollar je Feinunze ein. Händlern zufolge kommen auch bei den Edelmetallen derzeit wichtige Impulse vom Währungsmarkt. So ist die Marke von 1,35 Dollar ...
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan fordert die Bundesrepublik auf, in Deutschland türkische Gymnasien einzurichten. Die Bundesregierung hat dies prompt zurückgewiesen.
Washington (DT/dpa) Die Gesundheitsreform ist im US-Kongress nun endgültig abgehakt: Zwei Tage, nachdem Präsident Obama das Gesetz besiegelt hatte, beschlossen Senat und Parlament am Donnerstag die verabredeten Änderungen.
Vordergründig schien es auf dem EU-Gipfel in Brüssel darum zu gehen, das hoch verschuldete Griechenland vor der Pleite und den Euro vor dem Absturz zu bewahren.
Stetig hupend rast der Fahrer durch die Dörfer, vorbei an armseligen Hütten und Verkaufsbuden, an grünen Teichen und farbenprächtigen Hindu-Tempeln, an klapprigen Fahrrädern und abenteuerlich überladenen Rikschas, an streunenden Hunden und ...
Herr Friedrich, Sie haben jetzt in einem Schreiben die Fraktionsvorsitzenden in den nationalen Parlamenten, die im Verbund der Europäischen Volkspartei EVP zusammengeschlossen sind, auf die Möglichkeit hingewiesen, sich der Revisionsklage ...
Lourdes (DT/KNA) Die französischen Bischöfe haben Papst Benedikt XVI. ihre Unterstützung zugesagt. Sie teilten die klaren Worte des Papstes an die Opfer von Kindesmissbrauch durch Geistliche, heißt es in einem zum Abschluss ihrer ...
Selten ist die Erlösungsbedürftigkeit des sündigen Menschen in der zeitgenössischen Predigt und Katechese so klar thematisiert worden wie im Brief des Heiligen Vaters an die Katholiken in Irland.
Brüssel/Athen (DT/dpa) Fast die gesamte griechische Presse hat am Freitag erleichtert auf den Notfallplan der EU reagiert: „Uff! Wir können aufatmen“, titelte die regierungsnahe Athener Zeitung „Ta Nea“.
Rom (DT/gho) Die gesamte Führung der Legionäre Christi, das heißt der Generaldirektor des Priesterordens mit seinem Rat sowie den Territorialdirektoren, hat sich in einer Erklärung vom vergangenen Mittwoch eindeutig und endgültig von ihrem ...
Mit den diözesanen Weltjugendtagen, die am Palmsonntag in vielen Bistümern begangen werden, steht am Beginn der Karwoche auch die Erfahrung einer jungen, missionarischen Kirche.
Es herrscht eine gewisse Aufgeregtheit im Frankreich nach den Iden des März 2010. Der Ärger bei den bürgerlichen Abgeordneten ist groß und es wird, anders als nach Wahlen in Deutschland, auch Analyse betrieben.
85 Tage lang hat Orlando Zapata Tamayo seinen Hungerstreik durchgehalten. Erst im letzten Augenblick verlegte ihn die Gefängnisverwaltung in ein Krankenhaus. Doch er war bereits derart geschwächt, dass er kurz darauf starb. Er wurde 42 Jahre alt.
Google durfte in China keine Informationen über Inhaftierte oder das Massaker auf dem Tiananmen-Platz ins Netz stellen. Jetzt hat das Unternehmen seine Internetpräsenz in China vorläufig beendet. Das hat auch Auswirkungen auf die Verfolgten.
Berlin (DT/dpa) Als Reaktion auf die bekanntgewordenen Fälle sexuellen Missbrauchs hat das Bundeskabinett am Mittwoch ein Konzept zur Aufarbeitung und Vorbeugung beschlossen.
Washington/Jerusalem (DT/dpa) Frostiger Empfang für Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu im Weißen Haus in Washington: Anders als bei anderen Besuchen von engen Verbündeten durften Fotografen nicht einmal den sonst üblichen Händedruck ...
Ginge es nicht um ein derart wichtiges Thema, man könnte die Sache in die Abteilung Neues aus dem Komödienstadl einreihen. Doch diese Betrachtungsweise verbietet sich.
Die katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten von Amerika haben die Gesundheitsreform von Barack Obama kritisiert. Zwar sei die Reform eine Geste der Gerechtigkeit für Millionen benachteiligter Bürger, so die Bischofskonferenz.