Wenn er strahlend auf dem Podium steht, vermittelt Silvio Berlusconi das Gefühl, er würde ewig leben. Nach dem Gründungsparteitag des „Popolo della liberta“ (Volk der Freiheit), auf dem die „Forza Italia“, mit der der ...
Podgorica (DT/dpa) Der seit fast zwei Jahrzehnten unangefochten starke Mann Montenegros, Regierungschef Milo Djukanovic, hat die vorgezogene Parlamentswahl triumphal gewonnen.
Zwei Weltgipfel in einer Woche – G20, Nato – und weitere Regionalgipfel kommen hinzu. Die Welt ist in Aufruhr. Größte Aufmerksamkeit wird dem Gipfel in London zuteil werden, man erwartet von ihm die Lösung der Finanzkrise, zumal auch ...
Der Auftakt vor sechs Wochen war nicht viel mehr als ein Fototermin. Am Montag kam mit den Eröffnungsplädoyers und Zeugenaussagen der Prozess gegen den früheren Leiter des Foltergefängnisses Tuol Sleng, Kaing Guek Eav, genannt Duch, vor dem ...
„Die Situation der irakischen Flüchtlinge in Syrien wird immer verzweifelter und es ist wirklich deprimierend, dass uns in vielen Fällen einfach die Hände gebunden sind“, stöhnt Ghassan Finianos, der Präsident der syrischen ...
Der Start in ein neues Leben: Er kann äußerlich betrachtet sehr unscheinbar sein. Es schneit an diesem Märztag. Nasskalt pfeift der Wind durch die nahe einer Eisenbahnlinie gelegenen Baracken des Auffanglagers Friedland bei Göttingen.
Wir kennen sie alle, die Vorurteile, die über den Beruf des Lehrers so im Umlauf sind: Lehrkräfte machten im Grunde nur einen Halbtagsjob, wüssten alles besser, hätten viel Freizeit und verdienten noch dazu überdurchschnittlich gut.
Am vergangenen Wochenende haben europaweit Gewerkschaften, linke Parteien und Globalisierungsgegner angesichts der globalen Finanzkrise zu Demonstrationen gegen den Kapitalismus unter dem Motto „Wir zahlen nicht für Eure Krise“ ...
Auch wenn das Wetter es nicht vermuten lässt, aber am gestrigen Montag haben in einigen Bundesländern die Osterferien begonnen und damit für viele unserer Leserinnen und Leser auch die Reisezeit.
Als das bedeutende Unternehmen in eine dramatische finanzielle Schieflage geriet und seine Aufträge an Hans S. zurückziehen musste, wurde auch er in den Strudel der Turbulenzen um seinen wichtigsten Kunden gerissen.
Aktienkurse ziehen weltweit an
Die internationalen Aktienmärkte konnten an die Kursgewinne der letzten beiden Wochen anknüpfen. Dabei haben vor allem positive Aussagen von Ben Bernanke, dem Präsidenten der amerikanischen Notenbank, die Märkte ...
Die Bundesländer geraten zusehends unter Druck: Die Debatte, ob die kleineren Ländern nicht zu größeren Ländern zusammengelegt werden sollen, köchelt vor sich hin – vor allem Lobbyorganisationen der Steuerzahler und Rechnungshöfe hoffen ...
Wien (sb) Der frühere österreichische Innenminister Ernst Strasser wurde am Donnerstag überraschend zum Spitzenkandidaten der ÖVP für die Europawahl am 7. Juni nominiert. Lange galt Ex-Außenministerin Ursula Plassnik dafür als Favoritin.
Moskau (DT/dpa) Russland hat dem Nachbarn Nordkorea diplomatisch von einem geplanten Raketenstart abgeraten. „Man sollte die Emotionen besser nicht schüren und auf den Start verzichten“, sagte ein Sprecher des Außenministeriums in ...
Sechs Jahre nach dem Einmarsch der Amerikaner im Irak gibt es für die Christen im Zweistromland noch immer keine Sicherheit. Entführungen und gezielte Anschläge sind an der Tagesordnung.
Es hätte ein spannender Abend werden können. Und wohl alle, die kamen, hatten genau damit gerechnet. Zahlreiche Journalisten und Kamerateams waren aufgezogen, um den Auftritt der Bundeskanzlerin vor der Katholischen Akademie in Berlin zu verfolgen.
Die Veranstaltung der Katholischen Akademie in Berlin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel war ein Desaster (siehe Beitrag Seite 3). Nicht wegen Angela Merkel, sondern wegen des Versagens der Akademie.
Köln/Berlin (DT/dpa/KNA) Der Erzbischof von Köln, Kardinal Joachim Meisner, fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, sich für ihre Kritik an Papst Benedikt XVI. zu entschuldigen.
US-Präsident Obama plant eine deutliche personelle und finanzielle Ausweitung des US-Engagements in Afghanistan und Pakistan. So sollen zusätzlich zu den bereits angekündigten 17 000 US-Soldaten weitere 4 000 Mann stationiert werden. Ihre Meinung?
In dieser Ausgabe finden Sie, liebe Leser, das Programm der ersten Reise Benedikts XVI. ins Heilige Land (Seite 4). Der lateinische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal, hat anlässlich des Besuchs des Heiligen Vaters ein Gebet verfasst, das in den ...
Eines steht bereits fest: So wie sie geplant war, von der Zusammensetzung bis hin zur Thematik, wird die Anti-Rassismus-Konferenz der Vereinten Nationen in knapp einem Monat in Genf nicht stattfinden.
Straßburg (DT/dpa) Mitten in der Wirtschaftskrise erhöht Brüssel den Druck auf Defizitsünder. Die EU-Kommission setzte fünf Mitgliedstaaten Termine, um ihre überhöhte Neuverschuldung unter die Marke von drei Prozent zu drücken.
Istanbul (DT/dpa) Die in der Türkei verbotene Kurdenpartei PKK hat empört auf die Forderung des irakischen Präsidenten Dschalal Talabani reagiert, sie solle die Waffen niederlegen.
Tel Aviv (DT/dpa) Nach dem Ja der israelischen Arbeitspartei zu einer Koalition mit dem konservativen Likud will der designierte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Anfang kommender Woche seine neue Regierung vorstellen.
Horst Köhler liebt das klare Wort. Seit dem Antritt seiner Präsidentschaft hat er offen gesagt, dass er sich einmischen will – so offen, wie es keiner seiner Amtsvorgänger gewagt hätte.
Es wäre nun billig, über die auffallend intrigante, hinterhältige und bizarre Innenpolitik Tschechiens zu lästern. Die Abgeordneten des Parlaments in Prag stürzten am Dienstag ihre Regierung mit denkbar knapper Mehrheit von 101 gegen 96 Stimmen, ...
Hillary Clinton kündigte bei ihrem Türkei-Besuch an, dass der neue US-Präsident Barack Obama im April in Ankara eintreffen werde. Kein amerikanischer Präsident hat kurz nach seinem Amtsantritt die Türkei bereist.
In Berlin ist ein Jahr nach der Unabhängigkeit der Republik Kosovo deren Botschaft in Deutschland eröffnet worden. Aufgebaut haben sie seit Ende Oktober zwei Diplomaten, darunter der 38-jährige promovierte Agrarbiologe Vilson Mirdita, der ...
Die Regierung muss die Kriminalität bekämpfen, aber dieser Kampf muss auch dort stattfinden, wo Verbrecher – Gewaltverbrecher und Wirtschaftskriminelle – Schutz finden durch Kollaboration, Nachsicht, Gleichgültigkeit oder Furcht.
Ist es realistisch, dass die benötigten 600 000 Stimmen für den Volksentscheid zugunsten eines bekenntnisorientierten Religionsunterrichtes am 26. April zusammenkommen?
Wien (DT/KAP) Vertreter der österreichischen Bioethikkommission haben am Montag die Ergebnisse ihrer Beratungen zur Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen präsentiert.
In der heutigen Ausgabe veröffentlichen wir die noch ausstehenden Ansprachen der Afrika-Reise des Papstes. Die schnelle und vollständige Wortlaut-Dokumentation, die nur diese Zeitung leistet, ist uns ein wichtiges Anliegen.