Beirut/Damaskus (DT/KNA/sb) Der neue armenische Patriarch von Jerusalem, Nourhan I., sieht die Kirchen in Syrien von der Auslöschung bedroht. Wenn die Entwicklung andauere, werde es bald keine Christen mehr dort geben.
Herr Schmidt, die Lage auf der koreanischen Halbinsel hat sich in den letzten Tagen erneut verschärft. Wie groß schätzen Sie die Gefahr ein, dass die Situation dort eskaliert? Beide Seiten wollen keinen Krieg.
Eine Kartoffel ist eine Kartoffel, könnte man meinen. Ist aber nicht so. Die Kartoffel, die aus der Kiste im Supermarkt in unserem Topf landet, ist die Kartoffel: nicht zu klein, ja nicht zu groß, nicht zu narbig und garantiert nicht verwachsen.
Offenbar haben die Vereinten Nationen dazugelernt: Der UN-Sicherheitsrat hat die Friedenstruppen in der Demokratischen Republik Kongo mit einem bislang beispiellosen Mandat für eine Eingreiftruppe ausgestattet.
Der russische Präsident Putin ist kein lupenreiner Demokrat, als welchen ihn Gerhard Schröder einst bezeichnete. Putins von ihm selbst so beschriebene „gelenkte Demokratie“ ist mehr gelenkt als Demokratie. Das ist bekannt.
Der Ärger der Grünen auf die SPD ist verständlich. Sie könnten im September die Verlierer sein. Reicht es weder für Rot-Grün noch für ein schwarz-gelbes Bündnis, kommt es nach der Bundestagswahl zu einer Großen Koalition ohne die Grünen oder zu ...
Mag es für die Gläubigen mancher Länder auch noch ein bisschen gewöhnungsbedürftig sein, mit einem amtierenden und einem emeritierten Papst zu leben – in Polen leben die Gläubigen sogar in der Präsenz dreier Päpste: Franziskus', Benedikts XVI.
Es ist ein Skandal. Einer, der Männer eigentlich von der geliebten Couch, auf welcher das starke Geschlecht – mit Bier und Chips bis an die Zähne bewaffnet – so gerne zusieht, wie sich 22 Millionäre 90 Minuten lang um einen Ball ...
Viele haben es schon vermutet, inzwischen lässt sich der Verdacht belegen: Manche Hersteller bauen Produkte so, dass sie frühzeitig nicht mehr funktionieren, durch neue Produkte ersetzt werden müssen und das Geschäft so in Gang bleibt.
Düsseldorf (DT/dpa) Die Bundesregierung will noch im Mai die gesetzliche Grundlage für das Bildungssparen schaffen. Der Bundestag solle dann das Ergänzungsgesetz zum Betreuungsgeld beschließen, welches zum 1. August starte.
Brüssel/Belgrad (DT/dpa) Der von allen Seiten groß angekündigte Durchbruch im Kosovo-Konflikt ist ausgeblieben. In einem 14-stündigen Verhandlungsmarathon gelang es der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton am Dienstag in Brüssel nicht, Serbien ...